Position der Umweltverbände zur Normung von Brennstoffen aus Abfall

Im Jahr 2002 beauftragte ECOS das Beratungsunternehmen ÖKOPOL GmbH – Institut für Ökologie und Politik – mit der Teilnahme als technische Experten in der europäischen Normungsgruppe des CEN „TC 343 Solid recovered fuel“ ECOS, „European Environmental Citizens Organisation for Standardisation“, ist eine gemeinnützige Organisation, die 2002 mit einem Sekretariat in Brüssel gegründet wurde. ECOS-Mitglieder sind national oder europaweit aktive Umweltschutzverbände wie der WWF, Birdlife, Danmarks Naturfredningsforening, Svenska Naturskyddsföreningen, Friends of the Earth Europe, der BUND, der DNR und das Europäische Umweltbüro EEB. ECOS erhält finanzielle Unterstützung durch die europäische Kommission. Bei der Normungsorganisation CEN ist ECOS als assoziiertes Mitglied registriert.

Ähnlich der europäischen Organisation „ECOS“ haben auch drei große deutsche Umweltschutzverbände bereits 1996 mit der „KNU“ eine Koordinationsstelle für die Normungsarbeit gegründet (DNR Deutscher Naturschutzring, BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BBU Bund Bürgerinitiativen Umweltschutz). Sie hat ihren Sitz beim BUND in Berlin. Die KNU beteiligt sich an der Normungsarbeit in Deutschland beim DIN und der DKE und unterstützt das europäische Büro ECOS. Sie wird finanziell vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. Das von ECOS beauftragte Beratungsunternehmen ÖKOPOL bearbeitet neben dem Schwerpunkt Abfallwirtschaft die Themen Chemikalienpolitik, Produktpolitik und Betrieblicher Umweltschutz. Auftraggeber sind vorwiegend öffentliche Institutionen wie die EU-Kommission, das Umweltbundesamt, Länderministerien, weiterhin gehören Einzelunternehmen sowie Industrie- und Umweltschutzverbände zu den Kunden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Tebert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'