Im Jahr 2002 beauftragte ECOS das Beratungsunternehmen ÖKOPOL GmbH – Institut für Ökologie und Politik – mit der Teilnahme als technische Experten in der europäischen Normungsgruppe des CEN TC 343 Solid recovered fuel“ ECOS, European Environmental Citizens Organisation for Standardisation“, ist eine gemeinnützige Organisation, die 2002 mit einem Sekretariat in Brüssel gegründet wurde. ECOS-Mitglieder sind national oder europaweit aktive Umweltschutzverbände wie der WWF, Birdlife, Danmarks Naturfredningsforening, Svenska Naturskyddsföreningen, Friends of the Earth Europe, der BUND, der DNR und das Europäische Umweltbüro EEB. ECOS erhält finanzielle Unterstützung durch die europäische Kommission. Bei der Normungsorganisation CEN ist ECOS als assoziiertes Mitglied registriert.
Ähnlich der europäischen Organisation ECOS“ haben auch drei große deutsche Umweltschutzverbände bereits 1996 mit der KNU“ eine Koordinationsstelle für die Normungsarbeit gegründet (DNR Deutscher Naturschutzring, BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BBU Bund Bürgerinitiativen Umweltschutz). Sie hat ihren Sitz beim BUND in Berlin. Die KNU beteiligt sich an der Normungsarbeit in Deutschland beim DIN und der DKE und unterstützt das europäische Büro ECOS. Sie wird finanziell vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. Das von ECOS beauftragte Beratungsunternehmen ÖKOPOL bearbeitet neben dem Schwerpunkt Abfallwirtschaft die Themen Chemikalienpolitik, Produktpolitik und Betrieblicher Umweltschutz. Auftraggeber sind vorwiegend öffentliche Institutionen wie die EU-Kommission, das Umweltbundesamt, Länderministerien, weiterhin gehören Einzelunternehmen sowie Industrie- und Umweltschutzverbände zu den Kunden.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Christian Tebert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.