Im Jahr 2002 beauftragte ECOS das Beratungsunternehmen ÖKOPOL GmbH – Institut für Ökologie und Politik – mit der Teilnahme als technische Experten in der europäischen Normungsgruppe des CEN TC 343 Solid recovered fuel“ ECOS, European Environmental Citizens Organisation for Standardisation“, ist eine gemeinnützige Organisation, die 2002 mit einem Sekretariat in Brüssel gegründet wurde. ECOS-Mitglieder sind national oder europaweit aktive Umweltschutzverbände wie der WWF, Birdlife, Danmarks Naturfredningsforening, Svenska Naturskyddsföreningen, Friends of the Earth Europe, der BUND, der DNR und das Europäische Umweltbüro EEB. ECOS erhält finanzielle Unterstützung durch die europäische Kommission. Bei der Normungsorganisation CEN ist ECOS als assoziiertes Mitglied registriert.
Ähnlich der europäischen Organisation ECOS“ haben auch drei große deutsche Umweltschutzverbände bereits 1996 mit der KNU“ eine Koordinationsstelle für die Normungsarbeit gegründet (DNR Deutscher Naturschutzring, BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BBU Bund Bürgerinitiativen Umweltschutz). Sie hat ihren Sitz beim BUND in Berlin. Die KNU beteiligt sich an der Normungsarbeit in Deutschland beim DIN und der DKE und unterstützt das europäische Büro ECOS. Sie wird finanziell vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. Das von ECOS beauftragte Beratungsunternehmen ÖKOPOL bearbeitet neben dem Schwerpunkt Abfallwirtschaft die Themen Chemikalienpolitik, Produktpolitik und Betrieblicher Umweltschutz. Auftraggeber sind vorwiegend öffentliche Institutionen wie die EU-Kommission, das Umweltbundesamt, Länderministerien, weiterhin gehören Einzelunternehmen sowie Industrie- und Umweltschutzverbände zu den Kunden.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Christian Tebert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.