Status Quo und Perspektiven 2020 der thermischen Verfahren zur Restabfallentsorgung

Die Notwendigkeit der Vorbehandlung von Siedlungsabfällen vor einer Ablagerung ist bereits seit Mai 1993 durch die Verabschiedung der TA Siedlungsabfall bekannt. Bedauerlicherweise wurde der festgelegte zwölfjährige Übergangszeitraum vornehmlich dazu genutzt um abzuwarten wie sich der Entsorgungsmarkt entwickelt und wie Ausnahmeregelungen von den Behörden gehandhabt werden. Blickt man zurück, wurde diese Vorgehensweise durch eine ganze Reihe von Unsicherheitsfaktoren begünstigt.

Nur wenige andere Bereiche der Wirtschaft sind ähnlich umfangreich reglementiert wie die Abfallwirtschaft. Aus den letzten zehn Jahren sind hier allen voran die TASi, das KrW-/AbfG, die EU-Verbrennungsrichtlinie, Novellierung der 17. BImSchV, die AbfAblV, das Erneuerbare Energiengesetz, das KWKG, die Gesetze zur Umsetzung des Emissionshandels, die Erweiterung der EU und etliche Urteile des Europäischen Gerichtshofes zu nennen. Anlagen- und Verfahrenstechniken haben sich verändert. Mitunter sind dabei als besonders innovativ propagierte Techniken ebenso schnell wieder von der Bildfläche verschwunden, wie sie aufgetaucht waren. Sich stetig wandelnde politische, rechtliche und technische Rahmenbedingungen schlugen sich bei thermischen Abfallbehandlungsanlagen vor allem in einem nieder: Planungsunsicherheit. Besonders die lang währende Unsicherheit, ob die Abfallablagerungsverordnung denn nun juristisch aushebelbar ist und die anhaltenden Diskussionen, ob die TASi strikt umgesetzt oder verwässert wird, haben eine sinnvolle und gesicherte Anlagenplanung lange Zeit deutlich erschwert. Die Folge war zunächst eine Stagnation im Anlagenbau und die Insolvenz so manchen Unternehmens. Etliche der genannten Unsicherheitsfaktoren, treiben die europäische wie deutsche Abfallwirtschaft und die Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen bis heute um.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Kyra Dreher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.