Status Quo und Perspektiven 2020 der thermischen Verfahren zur Restabfallentsorgung

Die Notwendigkeit der Vorbehandlung von Siedlungsabfällen vor einer Ablagerung ist bereits seit Mai 1993 durch die Verabschiedung der TA Siedlungsabfall bekannt. Bedauerlicherweise wurde der festgelegte zwölfjährige Übergangszeitraum vornehmlich dazu genutzt um abzuwarten wie sich der Entsorgungsmarkt entwickelt und wie Ausnahmeregelungen von den Behörden gehandhabt werden. Blickt man zurück, wurde diese Vorgehensweise durch eine ganze Reihe von Unsicherheitsfaktoren begünstigt.

Nur wenige andere Bereiche der Wirtschaft sind ähnlich umfangreich reglementiert wie die Abfallwirtschaft. Aus den letzten zehn Jahren sind hier allen voran die TASi, das KrW-/AbfG, die EU-Verbrennungsrichtlinie, Novellierung der 17. BImSchV, die AbfAblV, das Erneuerbare Energiengesetz, das KWKG, die Gesetze zur Umsetzung des Emissionshandels, die Erweiterung der EU und etliche Urteile des Europäischen Gerichtshofes zu nennen. Anlagen- und Verfahrenstechniken haben sich verändert. Mitunter sind dabei als besonders innovativ propagierte Techniken ebenso schnell wieder von der Bildfläche verschwunden, wie sie aufgetaucht waren. Sich stetig wandelnde politische, rechtliche und technische Rahmenbedingungen schlugen sich bei thermischen Abfallbehandlungsanlagen vor allem in einem nieder: Planungsunsicherheit. Besonders die lang währende Unsicherheit, ob die Abfallablagerungsverordnung denn nun juristisch aushebelbar ist und die anhaltenden Diskussionen, ob die TASi strikt umgesetzt oder verwässert wird, haben eine sinnvolle und gesicherte Anlagenplanung lange Zeit deutlich erschwert. Die Folge war zunächst eine Stagnation im Anlagenbau und die Insolvenz so manchen Unternehmens. Etliche der genannten Unsicherheitsfaktoren, treiben die europäische wie deutsche Abfallwirtschaft und die Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen bis heute um.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Kyra Dreher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.