Die Abfallverbrennung hat sich seit dem Bau der ersten deutschen Anlage im Jahr 1896 in Hamburg von einem einfachen Müllofen, der in erster Linie der Hygienisierung des die Gesundheit gefährdenden Stadtabfalls diente, zu einem erprobten und zuverlässigen Behandlungs- und Abfallverwertungsverfahren entwickelt, dessen Produkte – Heißwasser, Dampf, elektrischer Strom, Salzsäure, Natriumchlorid, Gips, Metallschrott und Schlacke – mit Sicherheit und gegen Bezahlung vom Markt abgenommen werden.
Die von Abfallverbrennungsanlagen verursachten Immissionen sind in der Regel vor der Hintergrundbelastung in Industriegebieten nicht oder kaum messbar – dies dank der intensiven und erfolgreichen Bemühungen um Emissionsminderungsmaßnahmen, vor allem während der letzten zwanzig Jahre. Die Abfallverbrennung erfüllt die vielleicht wesentlichste Forderung, die an die Abfallbehandlung zu stellen ist: die organischen Schadstoffe werden zum größten Teil zerstört, die anorganischen Schadstoffe werden in kleinen Fraktionen konzentriert und können in Untertagedeponien sicher von der Biosphäre ferngehalten werden.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
| Seiten: | 39 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.