Die Abfallverbrennung hat sich seit dem Bau der ersten deutschen Anlage im Jahr 1896 in Hamburg von einem einfachen Müllofen, der in erster Linie der Hygienisierung des die Gesundheit gefährdenden Stadtabfalls diente, zu einem erprobten und zuverlässigen Behandlungs- und Abfallverwertungsverfahren entwickelt, dessen Produkte – Heißwasser, Dampf, elektrischer Strom, Salzsäure, Natriumchlorid, Gips, Metallschrott und Schlacke – mit Sicherheit und gegen Bezahlung vom Markt abgenommen werden.
Die von Abfallverbrennungsanlagen verursachten Immissionen sind in der Regel vor der Hintergrundbelastung in Industriegebieten nicht oder kaum messbar – dies dank der intensiven und erfolgreichen Bemühungen um Emissionsminderungsmaßnahmen, vor allem während der letzten zwanzig Jahre. Die Abfallverbrennung erfüllt die vielleicht wesentlichste Forderung, die an die Abfallbehandlung zu stellen ist: die organischen Schadstoffe werden zum größten Teil zerstört, die anorganischen Schadstoffe werden in kleinen Fraktionen konzentriert und können in Untertagedeponien sicher von der Biosphäre ferngehalten werden.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 39 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.