Stand der MBA - Technologie in Deutschland

Ein starker Anstieg der Abfallmengen in den 80er Jahren und erkennbare Umweltschäden aus der Ablagerung von unvorbehandelten Siedlungsabfällen wie belastetes Sickerwasser und treibhauswirksames Methangas waren der Anlass für die Suche nach besseren Entsorgungskonzepten. Abfallfachleute erkannten neben dem Erfordernis einer intensiveren Abfallverwertung auch die Notwendigkeit einer Vorbehandlung vor der Ablagerung.

1993 schrieb der Bundesrat in der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) die Vorbehandlung biologisch abbaubaren Abfalls fest, mit der Müllverbrennung (MVA) als einzige Vorbehandlungsalternative. Den öffentlich rechtlichen Entsorgungsträgern (örE) gewährte die TASi für die Umstellung und Neuausrichtung eine Übergangszeit von 12 Jahren. Die politische Festlegung auf die MVA als einzige Technik war damals wissenschaftlich umstritten sowie in den Kommunen oft nicht mehrheitsfähig umsetzbar. Denn gegen die MVA bestanden in der Bevölkerung erhebliche Widerstände wegen der vermuteten Luftbelastungen (z.B. Dioxine, Schwermetalle). Viele Einzelplanungen für MVA scheiterten und landesweite Planungen und Standortsuchen wurden ohne Erfolg eingestellt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Grundmann
Dipl.-Ing, Dipl.-Wirt.-Ing. Daniel Rohring
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.