Mechanisch-biologische Verfahren zur Restabfallbehandlung - Perspektiven und Visionen

Das Jahr 2005 wird zu Recht als Meilenstein in die Geschichte der Abfallwirtschaft eingehen. Was folgt? Kurzfristig wird keine Langeweile aufkommen, werden wir uns mit den unmittelbaren Nachwehen der Ablagerungsverordnung beschäftigen müssen - aller Voraussicht nach mehr, als es einigen lieb ist. Aber was folgt danach?

Auch mittel- und langfristig sind große Anforderungen zu bewältigen. Selten stand die Abfallwirtschaft solchen großen Umwälzungen gegenüber, wie sie sich für die nächste Dekade abzeichnen. So wirken sich z.B. die Anstöße aus dem Klimaschutz sowie den Preissteigerungen im Sektor Sekundärrohstoffe und Rohöl gerade in Verbindung mit dem Greifen der Abfallablagerungsverordnung massiv auf die zukünftige Abfallwirtschaft aus – nicht zuletzt auch auf die Entwicklung der MBA-Technologien.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 62
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Heike Santen
Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.