Nach aktuellem Planungs- und Realisierungsstand werden Ende 2005 / Anfang 2006 in 51 MBA-, MBS- und MPS-Anlagen Behandlungskapazitäten in für ca. 5,6 Mio Mg/a Siedlungsabfall zur Verfügung stehen. Darin nicht enthalten sind 17 Anlagen, die nur über eine mechanische Aufbereitung verfügen und eine Kapazität von ca. 1,6 Mio Mg/a aufweisen. Darüber hinaus werden eine Vielzahl von mechanischen Aufbereitungsanlagen von privaten Entsorgern realisiert oder schon betrieben, die zur Erzeugung von Ersatzbrennstoffen / Sekundärbrennstoffen aus Gewerbeabfällen, produktionsspezifischen Abfällen etc. dienen.
Ohne letztgenannte Anlagen werden Ende 2005 näherungsweise insgesamt Behandlungskapazitäten in MBA-, MBS-, MPS- und MA-Anlagen in der Größenordnung von deutlich über 7 Mio Mg/a zur Verfügung stehen. Die klassischen MBA mit Stoffstromtrennung und biologischer Behandlung der Feinfraktion bis zum Erreichen der Ablagerungsfähigkeit verfügen über ca. 66% der Gesamtanlagenkapazität.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ketel Ketelsen Dr. rer. nat. Karsten Kanning Dipl.-Ing. Elisabeth Fehre |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.