Ab dem 1. Juni 2005 wird die Märkische Entsorgungsanlagen- Betriebsgesellschaft (MEAB) mbH Rest-, Bau- und Gewerbeabfälle aus acht Brandenburgischen Landkreisen und Städten und der Bundeshauptstadt Berlin behandeln, verwerten und ablagern.
Für diese Entsorgungs-Dienstleistungen hat sich die MEAB einen eigenen integrierten Anlagenverbund geschaffen. Die beiden Mechanisch-Biologischen Restabfallbehandlungsanlagen (MBA) auf den Standorten Schöneiche und Vorketzin mit einer Jahreskapazität von jeweils fast 200.000 Mg bilden den technologischen Kern des stoffstromspezifischen Behandlungskonzeptes.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 66. Informationsgespräch (Juni 2005) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Klaus-Peter Bollin Dr. Bernd E. Müller |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.