Die umweltfreundliche, CO2 neutrale Verwendung von Wasserstoff als Sekundärenergieträger für die allgemeine Energieversorgung setzt voraus, dass eine dezentrale Produktion, ohne Verbrauch fossiler Primärenergieträger, zu tragbaren Kosten realisierbar ist. Neben der Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit elektrischem Strom aus Sonnenenergie ist die Nutzung von Biomasse ein weiterer möglicher Ansatzpunkt.
Biogas ist das Abbauprodukt von Biomasse bei der anaeroben Vergärung. Die Qualität von Biogas wird durch dessen Gehalt an Methan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Ammoniak und weiteren Spurengasen, beispielsweise halogenhaltigen Verbindungen, Siloxanen sowie Wasserdampf bestimmt. Um eine Verwertung von Biogas für die nachfolgende Wasserstoffproduktion zu ermöglichen, ist die Entfernung oder zumindest eine Reduktion dieser Nebenbestandteile erforderlich.
Veröffentlicht in: OTTI-Profiforum Stationäre und portable Brennstoffzellensysteme 16. und 17. Februar 2005, Regensburg
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Veröffentlichungen 2005 (August 2005) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 8,50 |
Autor: | Prof. Dr. Stephan Prechtl T. Anzer Dipl.-Ing. Ralf Schneider Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.