Biogasaufbereitung zu Wasserstoff

Die umweltfreundliche, CO2 neutrale Verwendung von Wasserstoff als Sekundärenergieträger für die allgemeine Energieversorgung setzt voraus, dass eine dezentrale Produktion, ohne Verbrauch fossiler Primärenergieträger, zu tragbaren Kosten realisierbar ist. Neben der Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit elektrischem Strom aus Sonnenenergie ist die Nutzung von Biomasse ein weiterer möglicher Ansatzpunkt.

Biogas ist das Abbauprodukt von Biomasse bei der anaeroben Vergärung. Die Qualität von Biogas wird durch dessen Gehalt an Methan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Ammoniak und weiteren Spurengasen, beispielsweise halogenhaltigen Verbindungen, Siloxanen sowie Wasserdampf bestimmt. Um eine Verwertung von Biogas für die nachfolgende Wasserstoffproduktion zu ermöglichen, ist die Entfernung oder zumindest eine Reduktion dieser Nebenbestandteile erforderlich.

Veröffentlicht in: OTTI-Profiforum Stationäre und portable Brennstoffzellensysteme 16. und 17. Februar 2005, Regensburg



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2005 (August 2005)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Prof. Dr. Stephan Prechtl
T. Anzer
Dipl.-Ing. Ralf Schneider
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit