For manure and renewable substrates thermophilic fermentation is favourable due to shorter hydraulic retention times and hygienic aspects. Using substrates with a high content of organic nitrogen, such as poultry excrements, the fermentation process may be problematic, because of the high ammonium concentration produced during the anaerobic degradation. Furthermore, due to the BSE-crisis, new economical and ecological solutions for the treatment of animal by-products are required.
The established production of animal meal and animal fat in the existing rendering plants with the subsequent incineration of these products is uneconomic. The alternative recycling concept is based on the process of Thermal Pressure Hydrolysis (TPH) including an anaerobic digestion. The process of TPH results in a splitting of the organic polymers by hydrolysis at higher pressure and temperatures in a special reactor with the guarantee of a complete disinfection. The TPH-Process allows an energy recovery from animal by-products.
Keywords: anaerobic digestion, biogas, co-digestion
Veröffentlicht in: 2nd World Conference and Technology Exhibition for Energy, Industry and Climate Protection, Rome, 10-14 May 2004
| Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
| Quelle: | Veröffentlichungen 2004 (August 2005) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 1,50 |
| Autor: | Prof. Dr. Stephan Prechtl T. Anzer Dipl.-Ing. Ralf Schneider Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.