Biogas production from agricultural wastes and animal by-products containing high amounts of organic nitrogen

For manure and renewable substrates thermophilic fermentation is favourable due to shorter hydraulic retention times and hygienic aspects. Using substrates with a high content of organic nitrogen, such as poultry excrements, the fermentation process may be problematic, because of the high ammonium concentration produced during the anaerobic degradation. Furthermore, due to the BSE-crisis, new economical and ecological solutions for the treatment of animal by-products are required.

The established production of animal meal and animal fat in the existing rendering plants with the subsequent incineration of these products is uneconomic. The alternative recycling concept is based on the process of Thermal Pressure Hydrolysis (TPH) including an anaerobic digestion. The process of TPH results in a splitting of the organic polymers by hydrolysis at higher pressure and temperatures in a special reactor with the guarantee of a complete disinfection. The TPH-Process allows an energy recovery from animal by-products. Keywords: anaerobic digestion, biogas, co-digestion
Veröffentlicht in: 2nd World Conference and Technology Exhibition for Energy, Industry and Climate Protection, Rome, 10-14 May 2004



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2004 (August 2005)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Prof. Dr. Stephan Prechtl
T. Anzer
Dipl.-Ing. Ralf Schneider
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.