Biogas production from substrates with high amounts of organic nitrogen

Using substrates with a high content of organic nitrogen, such as poultry excrements, the fermentation process may be problematic, because of the high ammonium concentration produced during the anaerobic degradation. Furthermore, due to the BSE-crisis, new economical and ecological solutions for the treatment of animal by-products are required. The established production of animal meal and animal fat in the existing rendering plants with the subsequent incineration of these products is uneconomic.

The alternative recycling concept is based on the process of Thermal Pressure Hydrolysis (TPH) including an anaerobic digestion. The process of TPH results in a splitting of the organic polymers by hydrolysis at higher pressure and temperatures in a special reactor with the guarantee of a complete disinfection. The TPHProcess allows an energy recovery from animal by-products.
Keywords: anaerobic digestion, animal by-products, biogas
Veröffentlicht in: Proceedings. 10th World Congress – Anaerobic Digestion 2004, Anaerobic Bioconversion for Sustainability, August 29th to September 2nd 2004, Montreal (Canada)



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2004 (August 2005)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Dr. Stephan Prechtl
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.