Im Abschlussdokument der UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro, 1992, der Agenda 21, werden die wichtigsten Anforderungen an eine globale nachhaltige Entwicklung zusammengefasst. Die Umsetzung erfolgt sowohl im internationalen wie nationalen Bereich. Mit Hilfe einer nachhaltigen Abfallwirtschaft sollen auch in Deutschland Stoffkreisläufe geschlossen und fossile Energieträger zunehmend durch erneuerbare Energien substituiert werden. Eine dezentrale Energieerzeugung, sowie eine Nährstoffrückgewinnung aus organischen Abfällen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.
In der Abfallwirtschaft gelten auch für organische Abfälle die Prioritäten Vermeidung vor Verwertung vor Beseitigung und Ablagerung. Organische Abfälle lassen sich in der Regel jedoch nicht vermeiden, so dass bei dieser Abfallart der Verwertung die vorrangige Priorität einzuräumen ist. Zudem ist spätestens ab dem Jahr 2005 die Ablagerung von Abfällen mit Glühverlusten über 5 % nicht mehr zulässig. Die Gewinnung von qualitativ hochwertigen Komposten und damit die Rückführung von Nährstoffen in die Böden stellt einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft dar.
Veröffentlicht in: Bilitewski, B., Werner, P., Rettenberger, G., Stegmann, R., Faulstich, M. (Hrsg.), Anaerobe biologische Abfallbehandlung, Eigenverlag TU Dresden, 2004
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Veröffentlichungen 2004 (August 2005) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Prof. Dr. Stephan Prechtl T. Anzer Dipl.-Ing. Ralf Schneider Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr.-Ing. Ottomar Rühl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.