Energetische Optimierung von biologischen Abfallbehandlungsanlagen

Im Abschlussdokument der UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro, 1992, der Agenda 21, werden die wichtigsten Anforderungen an eine globale nachhaltige Entwicklung zusammengefasst. Die Umsetzung erfolgt sowohl im internationalen wie nationalen Bereich. Mit Hilfe einer nachhaltigen Abfallwirtschaft sollen auch in Deutschland Stoffkreisläufe geschlossen und fossile Energieträger zunehmend durch erneuerbare Energien substituiert werden. Eine dezentrale Energieerzeugung, sowie eine Nährstoffrückgewinnung aus organischen Abfällen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.

In der Abfallwirtschaft gelten auch für organische Abfälle die Prioritäten Vermeidung vor Verwertung vor Beseitigung und Ablagerung. Organische Abfälle lassen sich in der Regel jedoch nicht vermeiden, so dass bei dieser Abfallart der Verwertung die vorrangige Priorität einzuräumen ist. Zudem ist spätestens ab dem Jahr 2005 die Ablagerung von Abfällen mit Glühverlusten über 5 % nicht mehr zulässig. Die Gewinnung von qualitativ hochwertigen Komposten und damit die Rückführung von Nährstoffen in die Böden stellt einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft dar. Veröffentlicht in: Bilitewski, B., Werner, P., Rettenberger, G., Stegmann, R., Faulstich, M. (Hrsg.), Anaerobe biologische Abfallbehandlung, Eigenverlag TU Dresden, 2004



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2004 (August 2005)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr. Stephan Prechtl
T. Anzer
Dipl.-Ing. Ralf Schneider
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Dr.-Ing. Ottomar Rühl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.