EU-Recht in Slowenien: Anwendungsprobleme und erste höchstrichterliche Rechtsprechung

Slowenien ist seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der EU. Die Lage der Republik Slowenien war in Bezug auf das Gemeinschaftsrecht im Wesentlichen identisch mit der in anderen Beitrittsländern. Weder hatte die Republik Slowenien längere noch umfangreichere Erfahrungen mit dem Gemeinschaftsrecht als andere Beitrittsländer. Durch das Inkrafttreten des Gemeinschaftsrechts in der Republik Slowenien am 1. Mai 2004 ergaben sich für die Rechtsanwender in der Republik Slowenien folglich dieselben Probleme wie offensichtlich auch in den übrigen Beitrittsländern.

Diese können deswegen hier nur noch kurz zusammenfassend dargestellt werden. Die nachfolgend besprochenen Urteile betreffen nicht das Umwelt- oder Planungsrecht. Sie sind dennoch von hoher Relevanz auch für diese Bereiche. Denn gerade im Bereich des Umweltrechts wird der Einfluss des EU-Rechts immer größer. Slowenien ist hier zwar – wie in anderen Rechtsbereichen – seiner Titulierung als „EU-Musterschüler“ weitgehend gerecht geworden. Kaum eine Richtlinie war zum Stichtag des Beitritts nicht transformiert, im Beitrittsvertrag waren – im Vergleich zu anderen Rechtsbereichen – nur in geringem Umfang Übergangsfristen ausgehandelt. Verwaltung und Gerichte sind jedoch teilweise überfordert, die Normflut auch korrekt anzuwenden. Hier spielen auch faktische Hemmnisse eine Rolle; so werden die Abfalldeponien in Slowenien vorläufig trotz der Umsetzung der Deponie-RL alle auf der Basis von Übergangsregelungen weiterbetrieben. Ein weiteres Beispiel ist die Umsetzung der FFH-RL. Hier wurde innerhalb des FFH-Gebietes „Snez¡nik“ noch wenige Tage vor EU-Beitritt der Windpark „Volovja Reber“ genehmigt. Augenblicklich haben lokale Naturschützer eine Verbandsklage angestrengt, in der die Rechtsprechung zu faktischen Vogelschutz- und potentiellen FFHGebieten wie auch die slowenische Umsetzung der UVPRL eine gewichtige Rolle spielen werden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 03/2005 (Juni 2005)
Seiten: 5
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Marko Brus
Dr. Florian Kirchhof
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.