EU-Recht in Slowenien: Anwendungsprobleme und erste höchstrichterliche Rechtsprechung

Slowenien ist seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der EU. Die Lage der Republik Slowenien war in Bezug auf das Gemeinschaftsrecht im Wesentlichen identisch mit der in anderen Beitrittsländern. Weder hatte die Republik Slowenien längere noch umfangreichere Erfahrungen mit dem Gemeinschaftsrecht als andere Beitrittsländer. Durch das Inkrafttreten des Gemeinschaftsrechts in der Republik Slowenien am 1. Mai 2004 ergaben sich für die Rechtsanwender in der Republik Slowenien folglich dieselben Probleme wie offensichtlich auch in den übrigen Beitrittsländern.

Diese können deswegen hier nur noch kurz zusammenfassend dargestellt werden. Die nachfolgend besprochenen Urteile betreffen nicht das Umwelt- oder Planungsrecht. Sie sind dennoch von hoher Relevanz auch für diese Bereiche. Denn gerade im Bereich des Umweltrechts wird der Einfluss des EU-Rechts immer größer. Slowenien ist hier zwar – wie in anderen Rechtsbereichen – seiner Titulierung als „EU-Musterschüler“ weitgehend gerecht geworden. Kaum eine Richtlinie war zum Stichtag des Beitritts nicht transformiert, im Beitrittsvertrag waren – im Vergleich zu anderen Rechtsbereichen – nur in geringem Umfang Übergangsfristen ausgehandelt. Verwaltung und Gerichte sind jedoch teilweise überfordert, die Normflut auch korrekt anzuwenden. Hier spielen auch faktische Hemmnisse eine Rolle; so werden die Abfalldeponien in Slowenien vorläufig trotz der Umsetzung der Deponie-RL alle auf der Basis von Übergangsregelungen weiterbetrieben. Ein weiteres Beispiel ist die Umsetzung der FFH-RL. Hier wurde innerhalb des FFH-Gebietes „Snez¡nik“ noch wenige Tage vor EU-Beitritt der Windpark „Volovja Reber“ genehmigt. Augenblicklich haben lokale Naturschützer eine Verbandsklage angestrengt, in der die Rechtsprechung zu faktischen Vogelschutz- und potentiellen FFHGebieten wie auch die slowenische Umsetzung der UVPRL eine gewichtige Rolle spielen werden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 03/2005 (Juni 2005)
Seiten: 5
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Marko Brus
Dr. Florian Kirchhof
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.