Pebble-Heaters (PH) with radial fluid flow are very effective regenerators for gas preheating at high temperatures. They can reach a regeneration efficiency of up to 98% and the temperature limit nowadays is around 1,400°C. The investment costs are pretty low, due to the usage of a bulk material (usually alumina pebbles) as the heat storage material. With those characteristics they are very attractive for combustion air preheating in the scope of a regenerative burner system. Their biggest disadvantage is that two units, with corresponding hot gas valves, are required for a continuous operation. For smaller capacities, i.e. less than 10,000 mSTP3/h, those hot gas valves are in fact the most expensive part of the equipment.
In order to overcome that disadvantage, the so-called Fluid Dynamic Valve (FDV) has been developed. That is a system of channels cast in high quality fire clay, which enables a very fast switching between two hot gas streams. As there are no movable mechanical parts, there is no need for any cooling, so the heat losses are minimal. The application temperature depends on the fire clay quality, so that 1,400°C are achievable. The production costs are extremely low, as all parts are cast in fire clay and enforced outside with a steel shell. The operation of a FDV is based on the interaction between the velocity field, pressure field and flow direction. With a convenient design of the channels it is possible to increase the velocity and to decrease the pressure (and vice versa) at the appropriate positions, so that two hot gas streams flow in different directions. Just by switching a four way valve on the cold side (i.e. after the PH regenerators) it is possible to influence the pressure distribution and correspondingly to change the flow directions of the hot streams.
Veröffentlicht in: 6th European Conference on Industrial Furnaces And Boilers: Volume II, Lisbon 2002
| Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
| Quelle: | Veröffentlichungen 2003 und ältere (August 2005) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 5,00 |
| Autor: | Dr. Dragan Stevanovic Werner Fischer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.