Pebble-Heaters (PH) with radial fluid flow are very effective regenerators for gas preheating at high temperatures. They can reach a regeneration efficiency of up to 98% and the temperature limit nowadays is around 1,400°C. The investment costs are pretty low, due to the usage of a bulk material (usually alumina pebbles) as the heat storage material. With those characteristics they are very attractive for combustion air preheating in the scope of a regenerative burner system. Their biggest disadvantage is that two units, with corresponding hot gas valves, are required for a continuous operation. For smaller capacities, i.e. less than 10,000 mSTP3/h, those hot gas valves are in fact the most expensive part of the equipment.
In order to overcome that disadvantage, the so-called Fluid Dynamic Valve (FDV) has been developed. That is a system of channels cast in high quality fire clay, which enables a very fast switching between two hot gas streams. As there are no movable mechanical parts, there is no need for any cooling, so the heat losses are minimal. The application temperature depends on the fire clay quality, so that 1,400°C are achievable. The production costs are extremely low, as all parts are cast in fire clay and enforced outside with a steel shell. The operation of a FDV is based on the interaction between the velocity field, pressure field and flow direction. With a convenient design of the channels it is possible to increase the velocity and to decrease the pressure (and vice versa) at the appropriate positions, so that two hot gas streams flow in different directions. Just by switching a four way valve on the cold side (i.e. after the PH regenerators) it is possible to influence the pressure distribution and correspondingly to change the flow directions of the hot streams.
Veröffentlicht in: 6th European Conference on Industrial Furnaces And Boilers: Volume II, Lisbon 2002
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Veröffentlichungen 2003 und ältere (August 2005) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Dragan Stevanovic Werner Fischer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.