Innovative Biomasse-Verstromung mit Pebble-Heater und Heißluftturbine

Biomasse gewinnt sowohl bei der Erzeugung von Strom als auch in Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zunehmend an Bedeutung. Hintergrund dieser Entwicklung ist die neutrale CO2-Bilanz nachwachsender Energieträger. Angesichts der Treibhausproblematik besteht ein breiter Konsens zur Reduzierung klimarelevanter Emissionen.

Dementsprechend existieren ehrgeizige Zielsetzungen zur CO2-Emissionseinsparung auf nationaler und internationaler Ebene, z. B. im Weißbuch der EU-Kommission, welche in die jeweiligen nationalen Rechtsnormen einfließen. Die gesetzlichen Initiativen, wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), sollen zudem dazu beitragen, die Biomassenutzung auch in wirtschaftlicher Hinsicht als interessante Alternative zur Nutzung fossiler Brennstoffe aufzubauen.

Veröffentlicht in: Faulstich, M., Mocker, M.,Stevanoviæ, D. (2002): Innovative Biomasse-Verstromung mit Pebble-Heater und Heißluftturbine, in: Tagungsband zum 10 Jahre C.A.R.M.E.N. Jubiläums-Symposium, Würzburg, 8. Juli 2002



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2003 und ältere (August 2005)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Prof. Dr. Mario Mocker
Dr. Dragan Stevanovic
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.