Innovative Biomasse-Verstromung mit Pebble-Heater und Heißluftturbine

Biomasse gewinnt sowohl bei der Erzeugung von Strom als auch in Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zunehmend an Bedeutung. Hintergrund dieser Entwicklung ist die neutrale CO2-Bilanz nachwachsender Energieträger. Angesichts der Treibhausproblematik besteht ein breiter Konsens zur Reduzierung klimarelevanter Emissionen.

Dementsprechend existieren ehrgeizige Zielsetzungen zur CO2-Emissionseinsparung auf nationaler und internationaler Ebene, z. B. im Weißbuch der EU-Kommission, welche in die jeweiligen nationalen Rechtsnormen einfließen. Die gesetzlichen Initiativen, wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), sollen zudem dazu beitragen, die Biomassenutzung auch in wirtschaftlicher Hinsicht als interessante Alternative zur Nutzung fossiler Brennstoffe aufzubauen.

Veröffentlicht in: Faulstich, M., Mocker, M.,Stevanoviæ, D. (2002): Innovative Biomasse-Verstromung mit Pebble-Heater und Heißluftturbine, in: Tagungsband zum 10 Jahre C.A.R.M.E.N. Jubiläums-Symposium, Würzburg, 8. Juli 2002



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2003 und ältere (August 2005)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Prof. Dr. Mario Mocker
Dr. Dragan Stevanovic
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.