Biomasse gewinnt bei der Erzeugung von Strom und Wärme, in Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), zunehmend an Bedeutung. Hintergrund dieser Entwicklung ist die neutrale CO2-Bilanz nachwachsender Energieträger. Gesetzliche Initiativen, wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), haben dazu beigetragen, die Biomassenutzung auch in wirtschaftlicher Hinsicht als interessante Alternative zur Nutzung fossiler Brennstoffe aufzubauen.
Dennoch existieren derzeit nur sehr wenige KWK-Anlagen für Biomasse, die im Vergleich zu klassischen Anlagen wettbewerbsfähig sind. Dafür gibt es zwei Hauptgründe:
- hohe spezifische Investitionskosten,
- hoher Logistikaufwand für Beschaffung und Transport der Biomasse, um eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten.
Diese beiden Faktoren zeigen ein gegenläufiges Verhalten. Mit sinkender Anlagengröße reduzieren sich zwar die Aufwendungen für die Logistik, die spezifischen Investitionskosten steigen jedoch und umgekehrt. Daher sind die rentabelsten KWK-Anlagen für Biomasse in der Nähe von Regionen mit stark ausgeprägter Holzindustrie angesiedelt. Die Möglichkeiten für den Bau derartiger Anlagen sind heute jedoch mehr oder weniger erschöpft. Für neue Biomasseprojekte müssen die oben erwähnten Hindernisse also beseitigt werden.
Hauptziel der Entwicklungsarbeiten war folglich die Konzeption einer preisgünstigen KWK-Anlage für Biomasse (spezifischer Invest etwa 3.000 DM/kWe) mit niedriger Nennleistung (kleiner 10 MWth). Eine derartige Anlage ermöglicht die ökonomische Ausnutzung der regional verfügbaren Biomasse, so dass der Logistikaufwand für Sammlung und Transport den verfügbaren wirtschaftlichen Rahmen nicht übersteigt.
Veröffentlicht in: Quicker, P., Stevanoviæ, D. (2002): Innovative Biomasseverstromung, e.l.b.w. Umwelttechnik, Nr. 3(2002), S. 38-39
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Veröffentlichungen 2003 und ältere (August 2005) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Prof. Dr. Mario Mocker Dr. Dragan Stevanovic Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.