Decentralized biomass power plant based on pebble-heater technology and hot air turbine

The principle objective of the proposed concept is to develop a cheap biomass CHP plant for small capacities (less than 5 MWe). It would enable a decentralised usage of biomass, by locating small units directly at places where biomass originates. To lower the specific investment costs, just proven, cheap and/or standardised components has to be used, like: biomass combustor, radial gas-turbine and Pebble-Heaters with radial fluid flow (regenerative heat exchangers).

Those components are arranged in a gas cycle with indirect combustion. The main novelty comparing to some previous projects dealing with the same cycle lies in the heat exchanger: instead of a recuperator here is proposed to use a new developed regenerator, the so-called Pebble-Heater with radial flow. That will result in the power generation efficiency in the range of 30% (depending on the required heat output and fuel quality). That concept is suitable for the electricity production from the high quality wood, as well as from low quality biomass (high water content, high ash content) of different origins. The first results from the erected test facility have shown, as foreseen, that dust and alkali can be removed very effectively inside the Pebble-Heaters, causing no problems for the gas turbine operation.

Veröffentlicht in: Tagungsband der 12th European Conference and Technology Exhibition on Biomass for Energy, Industry and Climate Protection, Amsterdam, 17.-21. Juni 2002



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2003 und ältere (August 2005)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Dragan Stevanovic
Prof. Dr. Mario Mocker
Roland Klaus
Dipl.-Ing. Harald Dichtl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.