Decentralized biomass power plant based on pebble-heater technology and hot air turbine

The principle objective of the proposed concept is to develop a cheap biomass CHP plant for small capacities (less than 5 MWe). It would enable a decentralised usage of biomass, by locating small units directly at places where biomass originates. To lower the specific investment costs, just proven, cheap and/or standardised components has to be used, like: biomass combustor, radial gas-turbine and Pebble-Heaters with radial fluid flow (regenerative heat exchangers).

Those components are arranged in a gas cycle with indirect combustion. The main novelty comparing to some previous projects dealing with the same cycle lies in the heat exchanger: instead of a recuperator here is proposed to use a new developed regenerator, the so-called Pebble-Heater with radial flow. That will result in the power generation efficiency in the range of 30% (depending on the required heat output and fuel quality). That concept is suitable for the electricity production from the high quality wood, as well as from low quality biomass (high water content, high ash content) of different origins. The first results from the erected test facility have shown, as foreseen, that dust and alkali can be removed very effectively inside the Pebble-Heaters, causing no problems for the gas turbine operation.

Veröffentlicht in: Tagungsband der 12th European Conference and Technology Exhibition on Biomass for Energy, Industry and Climate Protection, Amsterdam, 17.-21. Juni 2002



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2003 und ältere (August 2005)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Dragan Stevanovic
Prof. Dr. Mario Mocker
Roland Klaus
Dipl.-Ing. Harald Dichtl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.