The principle objective of the proposed concept is to develop a cheap biomass CHP plant for small capacities (less than 5 MWe). It would enable a decentralised usage of biomass, by locating small units directly at places where biomass originates. To lower the specific investment costs, just proven, cheap and/or standardised components has to be used, like: biomass combustor, radial gas-turbine and Pebble-Heaters with radial fluid flow (regenerative heat exchangers).
Those components are arranged in a gas cycle with indirect combustion. The main novelty comparing to some previous projects dealing with the same cycle lies in the heat exchanger: instead of a recuperator here is proposed to use a new developed regenerator, the so-called Pebble-Heater with radial flow. That will result in the power generation efficiency in the range of 30% (depending on the required heat output and fuel quality). That concept is suitable for the electricity production from the high quality wood, as well as from low quality biomass (high water content, high ash content) of different origins. The first results from the erected test facility have shown, as foreseen, that dust and alkali can be removed very effectively inside the Pebble-Heaters, causing no problems for the gas turbine operation.
Veröffentlicht in: Tagungsband der 12th European Conference and Technology Exhibition on Biomass for Energy, Industry and Climate Protection, Amsterdam, 17.-21. Juni 2002
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Veröffentlichungen 2003 und ältere (August 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr. Dragan Stevanovic Prof. Dr. Mario Mocker Roland Klaus Dipl.-Ing. Harald Dichtl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.