The principle objective of the proposed concept is to develop a cheap biomass CHP plant for small capacities (less than 5 MWe). It would enable a decentralised usage of biomass, by locating small units directly at places where biomass originates. To lower the specific investment costs, just proven, cheap and/or standardised components has to be used, like: biomass combustor, radial gas-turbine and Pebble-Heaters with radial fluid flow (regenerative heat exchangers).
Those components are arranged in a gas cycle with indirect combustion. The main novelty comparing to some previous projects dealing with the same cycle lies in the heat exchanger: instead of a recuperator here is proposed to use a new developed regenerator, the so-called Pebble-Heater with radial flow. That will result in the power generation efficiency in the range of 30% (depending on the required heat output and fuel quality). That concept is suitable for the electricity production from the high quality wood, as well as from low quality biomass (high water content, high ash content) of different origins. The first results from the erected test facility have shown, as foreseen, that dust and alkali can be removed very effectively inside the Pebble-Heaters, causing no problems for the gas turbine operation.
Veröffentlicht in: Tagungsband der 12th European Conference and Technology Exhibition on Biomass for Energy, Industry and Climate Protection, Amsterdam, 17.-21. Juni 2002
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Veröffentlichungen 2003 und ältere (August 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr. Dragan Stevanovic Prof. Dr. Mario Mocker Roland Klaus Dipl.-Ing. Harald Dichtl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.