Synthesegasreinigung im Schüttschichtregenerator Pebble-Heater

Das im folgenden vorgestellte Verfahrenskonzept hat zum Ziel, ein effizientes und energetisch optimiertes System zur Reinigung von Synthesegasen verfügbar zu machen. In radial durchströmten Schüttgutregeneratoren soll heißes Gas aus Vergasungsreaktoren von Partikeln und Teeren befreit werden. Es soll - wenn möglich in einem Schritt - eine Gasqualität erreicht werden, die eine Gasnutzung in nachfolgenden Prozessen, beispielsweise die Verwertung in Gasmotoren, problemlos erlaubt.

Die sensible Wärme des Synthese-Rohgases wird bei der Reinigung fast vollständig auf das Schüttgut übertragen und dort gespeichert. Durch den Einsatz zweier alternierend durchströmter Regeneratoren ist es möglich die gespeicherte Wärme in einem zweiten Schritt auf ein anderes Gas zu übertragen. Durch die Oxidation der im Schüttgut auskondensierten Teere kann dieses Gas (z.B. Luft oder Sauerstoff) noch weiter erhitzt und schließlich als Vergasungsmittel für die Vergasungsreaktion eingesetzt werden. Durch eine moderate, periodisch durchgeführte Umförderung des Schüttgutes wird der abgelagerte Staub wieder aus dem Regenerator ausgetragen - ein Verblocken oder Verkleben der Schüttung wird verhindert.

Veröffentlicht in: Sächsisches Informations- und Demonstrationszentrum Abfalltechnologien Freiberg (Hrsg.): SIDAF Schriftenreihe 16/2004, Tagungsband der Fachtagung Pyrolyse- und Vergasungsverfahren in der Energietechnik – Bio-Fuel-Konzepte, Freiberg, 4. – 5. März 2004, Freiberg 2004, S. 39-54



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2004 (August 2005)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Prof. Dr. Mario Mocker
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.