Ersatzbrennstoffmarkt - Mengen und Kapazitäten

Die überwiegende Zahl der Experten ist sich darin einig, dass nach dem 31. Mai dieses Jahres ein enormer Kapazitätsengpass im Bereich der Abfallbehandlung entstehen wird. Vor 12 Jahren, im Jahr des Inkrafttretens der TA Siedlungsabfall waren von insgesamt 70 Mio. Mg/a an Abfallaufkommen etwa 48,5 Mio. Mg/a zu inertisieren. Während sich das Gesamtaufkommen bis 2003 unwesentlich auf ca. 71,5 Mio. Mg/a er-höhte, ging die Menge an inertisierbarem Material auf gut 42 Mio. Mg/a zurück. Müll aus den privaten Haushalten (graue Tonne) lag mit Mengen von 24,2 Mio. Mg/a (1993) und 23,2 Mio. Mg/a (2003) auf etwa konstantem Niveau.

Die zur Verfügung stehenden Behandlungskapazitäten werden von 12,3 Mio. Mg/a im Jahr 1993 auf voraussichtlich 17,7 Mio. Mg/a (2005) ausgebaut. Hiervon entfallen 15,7 Mio. Mg/a auf Müll-verbrennungsanlagen (MVA), 1,05 Mio. Mg/a auf Sondermüllverbrennungsanlagen (SMVA) und 0,4 Mio. Mg/a auf Klärschlammverbrennungsanlagen. Etwa 0,6 Mio. Mg/a Klärschlamm (TR) werden in Kraftwerken thermisch verwertet. Hinzu kommen noch eine Reihe von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen, mit einer geschätzten Gesamtkapazität von etwa 3,3 Mio. Mg/a im Jahr 2005. In Zementwerken werden bisher vornehmlich gewerbliche Abfälle im Umfang von etwa 1,5 Mio. Mg/a eingesetzt. Das bedeutet, dass 2005, inkl. der Zementwerke, gut 22,5 Mio. Mg/a an Behandlungskapazitäten für Abfälle zur Verfügung stehen. Dies ist nicht einmal für den privaten Hausmüll ausreichend.

Veröffentlicht in: Sächsisches Informations- und Demonstrationszentrum Abfalltechnologien Freiberg (Hrsg.): Tagungsband zu den 5, Sächsischen Abfalltagen, Freiberg, 15.-16.03.2005



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Veröffentlichungen 2005 (August 2005)
Seiten: 22
Preis: € 11,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'