Die überwiegende Zahl der Experten ist sich darin einig, dass nach dem 31. Mai dieses Jahres ein enormer Kapazitätsengpass im Bereich der Abfallbehandlung entstehen wird. Vor 12 Jahren, im Jahr des Inkrafttretens der TA Siedlungsabfall waren von insgesamt 70 Mio. Mg/a an Abfallaufkommen etwa 48,5 Mio. Mg/a zu inertisieren. Während sich das Gesamtaufkommen bis 2003 unwesentlich auf ca. 71,5 Mio. Mg/a er-höhte, ging die Menge an inertisierbarem Material auf gut 42 Mio. Mg/a zurück. Müll aus den privaten Haushalten (graue Tonne) lag mit Mengen von 24,2 Mio. Mg/a (1993) und 23,2 Mio. Mg/a (2003) auf etwa konstantem Niveau.
Die zur Verfügung stehenden Behandlungskapazitäten werden von 12,3 Mio. Mg/a im Jahr 1993 auf voraussichtlich 17,7 Mio. Mg/a (2005) ausgebaut. Hiervon entfallen 15,7 Mio. Mg/a auf Müll-verbrennungsanlagen (MVA), 1,05 Mio. Mg/a auf Sondermüllverbrennungsanlagen (SMVA) und 0,4 Mio. Mg/a auf Klärschlammverbrennungsanlagen. Etwa 0,6 Mio. Mg/a Klärschlamm (TR) werden in Kraftwerken thermisch verwertet. Hinzu kommen noch eine Reihe von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen, mit einer geschätzten Gesamtkapazität von etwa 3,3 Mio. Mg/a im Jahr 2005. In Zementwerken werden bisher vornehmlich gewerbliche Abfälle im Umfang von etwa 1,5 Mio. Mg/a eingesetzt. Das bedeutet, dass 2005, inkl. der Zementwerke, gut 22,5 Mio. Mg/a an Behandlungskapazitäten für Abfälle zur Verfügung stehen. Dies ist nicht einmal für den privaten Hausmüll ausreichend.
Veröffentlicht in: Sächsisches Informations- und Demonstrationszentrum Abfalltechnologien Freiberg (Hrsg.): Tagungsband zu den 5, Sächsischen Abfalltagen, Freiberg, 15.-16.03.2005
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Veröffentlichungen 2005 (August 2005) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit