Optimierung gemischtkörniger Dichtungsstoffe bei besonderer Betrachtung des Austrocknungsverhaltens

In der Technischen Anleitung Abfall (TA-A) und Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) sind Anforderungen an die mineralische Abdichtung von Deponieoberflächen festgelegt, die nur von feinkörnigen Materialien erfüllt werden können. Abweichend von diesen Regelabdichtungen können jedoch auch andere Materialien eingebaut werden, wenn deren Eignung nachgewiesen wurde. Von besonderer Bedeutung sind hier eine geringe Wasserdurchlässigkeit, Suffosions- und Erosionsstabilität und eine geringe Empfindlichkeit des Bodens gegenüber Wassergehaltsänderungen.

Natürlich sollte eine Deponieabdichtung so konzipiert sein, dass es nicht zu einer Austrocknung der mineralischen Dichtungsschicht kommt, jedoch muss auch für diesen Fall die Dichtungsfunktion gewährleistet sein, weswegen ein möglichst austrocknungsunempfindliches Material günstig ist. Im Rahmen der hier vorgestellten Untersuchungen wurde zunächst wurde die Eignung gemischtkörniger Böden in Bezug auf ihre Dichtwirkung im Ausgangszustand beurteilt und ihre Zusammensetzung hinsichtlich ihres hydraulischen Verhaltens optimiert. Dazu wurden Reihenuntersuchungen im Labor durchgeführt, um ausgehend von einem bereits auf einer Deponie eingesetzten gemischtkörnigem Material die Einflüsse verschiedener Parameter auf die Wasserdurchlässigkeit, aber auch auf die Suffosionsstabilität festzustellen.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2003 (März 2003)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Britta Bienen
Dr.-Ing. Dirk Heyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.