Optimierung gemischtkörniger Dichtungsstoffe bei besonderer Betrachtung des Austrocknungsverhaltens

In der Technischen Anleitung Abfall (TA-A) und Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) sind Anforderungen an die mineralische Abdichtung von Deponieoberflächen festgelegt, die nur von feinkörnigen Materialien erfüllt werden können. Abweichend von diesen Regelabdichtungen können jedoch auch andere Materialien eingebaut werden, wenn deren Eignung nachgewiesen wurde. Von besonderer Bedeutung sind hier eine geringe Wasserdurchlässigkeit, Suffosions- und Erosionsstabilität und eine geringe Empfindlichkeit des Bodens gegenüber Wassergehaltsänderungen.

Natürlich sollte eine Deponieabdichtung so konzipiert sein, dass es nicht zu einer Austrocknung der mineralischen Dichtungsschicht kommt, jedoch muss auch für diesen Fall die Dichtungsfunktion gewährleistet sein, weswegen ein möglichst austrocknungsunempfindliches Material günstig ist. Im Rahmen der hier vorgestellten Untersuchungen wurde zunächst wurde die Eignung gemischtkörniger Böden in Bezug auf ihre Dichtwirkung im Ausgangszustand beurteilt und ihre Zusammensetzung hinsichtlich ihres hydraulischen Verhaltens optimiert. Dazu wurden Reihenuntersuchungen im Labor durchgeführt, um ausgehend von einem bereits auf einer Deponie eingesetzten gemischtkörnigem Material die Einflüsse verschiedener Parameter auf die Wasserdurchlässigkeit, aber auch auf die Suffosionsstabilität festzustellen.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2003 (März 2003)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Britta Bienen
Dr.-Ing. Dirk Heyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.