In den letzten Jahren sind die Kenntnisse über das Austrocknungsverhalten mineralischer Abdichtungsschichten in Oberflächenabdichtungssystemen zwar stark angewachsen, es war bisher aber noch nicht möglich, die Langzeitwirksamkeit mineralischer Abdichtungsschichten abschließend zu beurteilen, da die Ergebnisse zahlreicher Forschungsvorhaben zum Teil erheblich divergieren.
Die Arbeitsgruppe Oberflächenabdichtungssysteme“ des Arbeitskreises 6.1 – Geotechnik der Deponiebauwerke – der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) hat daher, zur Vorbereitung eines Empfehlungsentwurfes im Rahmen der GDA-Empfehlungen, einen Status-Workshop zum Austrocknungsverhalten von mineralischen Abdichtungsschichten in Deponie-Oberflächenabdichtungssystemen“ durchgeführt. Der Workshop fand am 31.01./01.02.2002 an der Abteilung Höxter der Fachhochschule Lippe und Höxter statt.
| Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
| Quelle: | Deponieseminar 2003 (März 2003) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.