Austrocknungsverhalten mineralischer Abdichtungsschichten in Deponie-Oberflächenabdichtungssystemen – Zusammenfassung der Ergebnisse des Status-Workshops der Arbeitsgruppe „Oberflächenabdichtungssysteme“ des AK 6.1 der DGGT

In den letzten Jahren sind die Kenntnisse über das Austrocknungsverhalten mineralischer Abdichtungsschichten in Oberflächenabdichtungssystemen zwar stark angewachsen, es war bisher aber noch nicht möglich, die Langzeitwirksamkeit mineralischer Abdichtungsschichten abschließend zu beurteilen, da die Ergebnisse zahlreicher Forschungsvorhaben zum Teil erheblich divergieren.

Die Arbeitsgruppe „Oberflächenabdichtungssysteme“ des Arbeitskreises 6.1 – Geotechnik der Deponiebauwerke – der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) hat daher, zur Vorbereitung eines Empfehlungsentwurfes im Rahmen der GDA-Empfehlungen, einen Status-Workshop zum „Austrocknungsverhalten von mineralischen Abdichtungsschichten in Deponie-Oberflächenabdichtungssystemen“ durchgeführt. Der Workshop fand am 31.01./01.02.2002 an der Abteilung Höxter der Fachhochschule Lippe und Höxter statt.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2003 (März 2003)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.