Deponiebau – Projekte in Shanghai am Beispiel von Hausmüll- und Sonderabfalldeponien

Mit der rapiden wirtschaftlichen Entwicklung sowie der Modernisierung kommt den Fragen der Abfallwirtschaft und des Deponiebaus in China immer größere Bedeutung zu. Die Zuwachsrate des Abfallaufkommens ist gegenwärtig in China etwa doppelt so hoch wie in den USA und in den EU–Ländern.

In China fallen pro Jahr allein aus der Industrie ca. 940 Millionen Tonnen feste Abfälle an. Hinzu kommen die Haushalts- und Gewerbeabfälle aus den zahlreichen kleinen Unternehmen in den Städten und Gemeinden. Das spezifische Haushaltsabfallaufkommen (einschließlich der hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle) beträgt in den chinesische Städten durchschnittlich etwa 1 kg/(Einw.·Tag). Die Stadtbevölkerung umfaßt in China ca. 200 Mio. Einwohner. Hieraus ergeben sich in den chinesischen Städten täglich ca. 200.000 t Haushalts- und Gewerbeabfälle, die zu entsorgen sind.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2004 (April 2004)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Y. Hu
Dr.-Ing. Erwin Gartung
Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.