Deponiebau – Projekte in Shanghai am Beispiel von Hausmüll- und Sonderabfalldeponien

Mit der rapiden wirtschaftlichen Entwicklung sowie der Modernisierung kommt den Fragen der Abfallwirtschaft und des Deponiebaus in China immer größere Bedeutung zu. Die Zuwachsrate des Abfallaufkommens ist gegenwärtig in China etwa doppelt so hoch wie in den USA und in den EU–Ländern.

In China fallen pro Jahr allein aus der Industrie ca. 940 Millionen Tonnen feste Abfälle an. Hinzu kommen die Haushalts- und Gewerbeabfälle aus den zahlreichen kleinen Unternehmen in den Städten und Gemeinden. Das spezifische Haushaltsabfallaufkommen (einschließlich der hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle) beträgt in den chinesische Städten durchschnittlich etwa 1 kg/(Einw.·Tag). Die Stadtbevölkerung umfaßt in China ca. 200 Mio. Einwohner. Hieraus ergeben sich in den chinesischen Städten täglich ca. 200.000 t Haushalts- und Gewerbeabfälle, die zu entsorgen sind.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2004 (April 2004)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Y. Hu
Dr.-Ing. Erwin Gartung
Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.