Nachhaltige Deponiesanierung aus der Sicht einer Schweizer Umweltbehörde

Der Begriff der Nachhaltigkeit bei der in situ Sanierung von Hausmülldeponien wird definiert. Eine Sanierungsmethode, die Aerobisierung des Deponiekörpers, wird als einzige zur Zeit zur Verfügung stehende Variante erläutert und diskutiert. Kostenschätzungen zeigen, dass es sich lohnt, das ganze Hausmüllvolumen, nicht nur das heute auf Grund der Emissionen definierte Sanierungsvolumen, mit der aeroben Stabilisierung zu behandeln bzw. zu sanieren.

Aus den Ausführungen wird gefolgert, dass auch TVA-konforme Hausmülldeponien Sanierungsfälle gemäss AltlV sind, denn es besteht die „ konkrete Gefahr“, dass die Emissionen in Zukunft, nach Versagen der technischen Einrichtungen, umweltgefährdende Dimensionen annehmen. Bitte beachten Sie, dass dies meine ganz persönliche Einschätzung ist, von offizieller Seite ist sie noch nicht bestätigt, sie wurde nur im Gespräch zur Kenntnis genommen. Die Konsequenz wäre, dass an alle Hausmülldeponien Beiträge an die Aerobisierung gesprochen werden müssten!



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2004 (April 2004)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Hansruedi Aebli
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.