Deponieabdichtungen haben die Aufgabe Emissionen an ihrer Quelle zurückzuhalten. Gebräuchlich dazu sind Barrieren, seien es Filtersysteme, biologische Reaktoren oder auch mineralische Abdichtungen. Diese Barrieren müssen kontrollierbar und reparierbar sein, sollen sie doch über einen langen Zeitraum ihre Wirksamkeit behalten.
Bei mineralischen Barrieren, und diese sollen hier im weiteren betrachtet werden, sind mögliche Vorgänge zu beschreiben, beispielsweise Feuchteänderungen und die Durchlässigkeit von Stoffen, welche maßgeblich chemisch-physikalische Reaktionen mit allen ihren Auswirkungen beeinflussen. Diese Beschreibung soll flächendeckend, nicht punktuell, und andauernd (online), nicht stichprobenweise erfolgen. Dazu sind robuste Messverfahren notwendig, welche z.B. über längere Zeiträume in Deponieoberflächenabdichtungen eingesetzt werden.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2004 (April 2004) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Rainer Schuhmann Prof. Dr. Rolf Nüesch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.