Im Bereich der Nachsorge von Deponien kommt der Emissionsminderung die wichtigste Aufgabe zu. Die Emissionen von Deponien sind repräsentativ für das Inventar. Jede Deponie weist zwei Emissionspfade auf: den Gas- und den Sickerwasserpfad. Über den Gaspfad gehen die Abbauprodukte organischer, vorwiegend biogener Inhaltsstoffe ab: Deponiegas, als Gemisch aus Kohlendioxid und Methan.
Über den Sickerwasserpfad gehen einerseits Abbauprodukte biogener Inhaltsstoffe, aber auch eluierte anorganischer Verbindungen ab. Als Abbauprodukte organischer Verbindungen sind hauptsächlich Ammonium (NH4 +) sowie der Gehalt an CSB oder DOC zu nennen, bei den anorganischen Verbindungen sind z.B. Chlorid (Cl-) und Sulfat (SO4 2-) zu nennen. Als für die Nachsorgezeit kritisch einzustufen ist der Gehalt an gelöster Organik (CSB/DOC) und Ammonium. Ammonium ist unter anaeroben Bedingungen der einzig signifikante Weg, den Stickstoff aus organischen Stickstoffverbindungen wie Proteinen auszuschleusen. Ammonium kann nur in Wasser gelöst ausgeschleust werden.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2005 (März 2005) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Chem. Jürgen Kanitz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.