Oberflächenabdichtungen von Deponien und Altlasten sollen über lange Zeiträume hinweg die Infiltration von Niederschlagswasser sowie die Emission von Schadstoffen und Deponiegas auf ein vertretbares Maß begrenzen. Die Regelwerke sehen für Deponieklasse DK 1 rein mineralische Aufbauten vor. Als gleichwertige Alternative zur Kombinationsdichtung werden auch für höherwertige Deponien rein mineralische Dichtungssysteme gebaut. Durch klimatische Einwirkungen unterliegen solche Systeme einer saisonal schwankenden Bodenfeuchte.
Bei einer sommerlich trockenen Rekultivierungsschicht werden auch der mineralischen Dichtungen hohe Saugspannungen aufgeprägt, die zu Trockenrissen führen können. Eine 10 bis 15 cm starke Schicht aus Fein- bis Mittelsand, direkt auf der mineralischen Dichtung aufliegend, stellt einen wirkungsvollen Schutz gegen derart schädliche Einwirkungen dar. Eine solche Kapillarschutzschicht wirkt als Wasserspeicher und hält starke Saugspannungen, wie sie temporär in der Rekultivierungsschicht auftreten, von der Dichtung fern. Die Wirkungsweise wird durch Versuche belegt, numerische Simulationen erlauben eine Quantifizierung des Wasserhaushaltes unter Feldbedingungen bis hin zu einem ingenieurmäßigen Nachweis der Austrocknungssicherheit.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2005 (März 2005) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Karl J. Witt Dipl-Ing. Rainer M. Zeh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.