Oberflächenabdichtungen im Test – Versuchsfelder auf der Deponie „Im Dienstfeld“

An Oberflächenabdichtungen werden je nach ihrer Zweckbestimmung und dem entsprechenden zugrunde liegenden Verordnungsrahmen unterschiedliche Anforderungen gestellt:

• Deponien, die der Deponieverordnung (DepV) bzw. der Abfallablagerungsverordnung unterliegen, sind nach der Verfüllung mit einem Oberflächenabdichtungssystem nach DepV bzw. TASi zu versehen. Neben dem Regelsystem nach Anhang 1 DepV bzw. TASi Nr. 10.4.1.4 sind auch gleichwertige Systemkomponenten möglich.
• Bei Hausmülldeponien, in denen unbehandelter Siedlungsabfall abgelagert wurde, und in denen infolge der biologische Umsetzungsprozesse erhebliche Setzungen und Sackungen stattfinden, werden zunächst temporäre Oberflächenabdichtungen aufgebracht, die nicht an die Vorgaben der DepV gebunden sind. Die temporären Abdichtungen können jeweils deponiespezifisch auf den Einzelfall bezogen optimiert werden, vor allem unter den Gesichtspunkten Kosten, Langlebigkeit, Wasserdurchlässigkeit, Integrierbarkeit in das endgültige Abdichtungssystem.
• Altablagerungen werden je nach ihrem Gefährdungspotenzial mit einer an die örtlichen Gegebenheiten angepassten Oberflächenabdeckung oder –abdichtung versehen.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2005 (März 2005)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.