Südlich der Burg Sigmundskron auf dem Kaiserberg bei Bozen befinden sich zwei alte Deponien. Die ältere der beiden wurde in der Zeit 1950 – 1964 betrieben. Sie enthält im Wesentlichen Industrieabfälle. 1985 wurde sie mit einem Oberflächen-Abdichtungssystem, das eine Kunststoffdichtungsbahn beinhaltet, versehen. Die Oberfläche der alten Deponie ist in den Böschungsbereichen rekultiviert und begrünt, auf dem Plateau wird sie für verschiedene Zwecke genutzt.
Die neuere Altdeponie, in diesem Beitrag als Deponie Sigmundskron – Bozen“ bezeichnet, wurde nach 1964 betrieben. Sie hat eine Grundfläche von ca. 80 000 m² und enthält 1,2 Mio. m3 Abfälle. Nur der neuere Ablagerungsbereich ist auf etwa 1/3 der gesamten Grundfläche mit einer Basisabdichtung einschließlich einer Kunststoffdichtungsbahn ausgestattet. Der Abfallkörper besteht zum überwiegenden Teil, zu ca. 1 Mio. m3, aus Schlacken, die der Stahl- und der Magnesiumproduktion entstammen. Die Schlacken enthalten einen hohen Anteil Bikalziumsilikat / Kalzium- Magnesiumhydrat, Stoffe, die bei Anwesenheit von Wasser unter hoher Temperatur und Gasentwicklung (u. a. Ammoniak) chemisch reagieren. Im Inneren des Deponiekörpers sind Temperaturen > 80°C gemessen worden. Der Baugrund der Deponie besteht aus einem magmatischen Felsmassiv. Der Abfallkörper hat überwiegend sehr steile Böschungen von ß > 30°, in der steilsten Zone sogar bis zu ß = 40° Neigung. Seit einigen Jahren läuft für die Deponie Sigmundskron – Bozen“ ein Sanierungsprogramm. U. a. wurden bereits schrittweise die Verbesserung der Sickerwasserfassung in den Randbereichen der Deponie ausgebaut, Abdichtungsinjektionen in geklüfteten Gebirgspartien ausgeführt, eine Anlage zur Fassung und Behandlung des Deponiegases installiert und betrieben. Für eine erforderliche Abfallumlagerung und für die Modellierung des Abfallkörpers wurden vorbereitende Erdbauarbeiten ausgeführt, und für die Ausführungsplanung sowie für die Bauvorbereitung des Oberflächen-Abdichtungssystems wurden die Probefelder 1 und 2 angelegt. Über Beobachtungen an dem Probefeld 2 wird im vorliegenden Beitrag berichtet.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | Deponieseminar 2005 (März 2005) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Erwin Gartung Lorenzo Cadrobbi Georg Simeoni Martin Weiss |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.