Sanierung der „Altdeponie Sigmundskron – Bozen“ in Südtirol Testfelder für die Oberflächenabdichtung

Südlich der Burg Sigmundskron auf dem Kaiserberg bei Bozen befinden sich zwei alte Deponien. Die ältere der beiden wurde in der Zeit 1950 – 1964 betrieben. Sie enthält im Wesentlichen Industrieabfälle. 1985 wurde sie mit einem Oberflächen-Abdichtungssystem, das eine Kunststoffdichtungsbahn beinhaltet, versehen. Die Oberfläche der alten Deponie ist in den Böschungsbereichen rekultiviert und begrünt, auf dem Plateau wird sie für verschiedene Zwecke genutzt.

Die neuere Altdeponie, in diesem Beitrag als „Deponie Sigmundskron – Bozen“ bezeichnet, wurde nach 1964 betrieben. Sie hat eine Grundfläche von ca. 80 000 m² und enthält 1,2 Mio. m3 Abfälle. Nur der neuere Ablagerungsbereich ist auf etwa 1/3 der gesamten Grundfläche mit einer Basisabdichtung einschließlich einer Kunststoffdichtungsbahn ausgestattet. Der Abfallkörper besteht zum überwiegenden Teil, zu ca. 1 Mio. m3, aus Schlacken, die der Stahl- und der Magnesiumproduktion entstammen. Die Schlacken enthalten einen hohen Anteil Bikalziumsilikat / Kalzium- Magnesiumhydrat, Stoffe, die bei Anwesenheit von Wasser unter hoher Temperatur und Gasentwicklung (u. a. Ammoniak) chemisch reagieren. Im Inneren des Deponiekörpers sind Temperaturen > 80°C gemessen worden. Der Baugrund der Deponie besteht aus einem magmatischen Felsmassiv. Der Abfallkörper hat überwiegend sehr steile Böschungen von ß > 30°, in der steilsten Zone sogar bis zu ß = 40° Neigung. Seit einigen Jahren läuft für die „Deponie Sigmundskron – Bozen“ ein Sanierungsprogramm. U. a. wurden bereits schrittweise die Verbesserung der Sickerwasserfassung in den Randbereichen der Deponie ausgebaut, Abdichtungsinjektionen in geklüfteten Gebirgspartien ausgeführt, eine Anlage zur Fassung und Behandlung des Deponiegases installiert und betrieben. Für eine erforderliche Abfallumlagerung und für die Modellierung des Abfallkörpers wurden vorbereitende Erdbauarbeiten ausgeführt, und für die Ausführungsplanung sowie für die Bauvorbereitung des Oberflächen-Abdichtungssystems wurden die Probefelder 1 und 2 angelegt. Über Beobachtungen an dem Probefeld 2 wird im vorliegenden Beitrag berichtet.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2005 (März 2005)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Erwin Gartung
Lorenzo Cadrobbi
Georg Simeoni
Martin Weiss
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.