Deponien in der Nachsorgephase – Praxiserfahrungen an Bayerischen Hausmülldeponien

Derzeit werden in Bayern ca. 50 Hausmülldeponien betrieben. Nach Aussage des LfU im Rahmen einer Fachtagung am 12.10.2004 in Augsburg werden von denen voraussichtlich bis 2009 noch 28 und nach 2009 noch 17 als DK II Deponien weiterbetrieben. Demzufolge wird sich in der Deponiepraxis zukünftig das Augenmerk noch mehr auf die Nachsorge der bereits abgeschlossenen oder kurz vor Abschluss stehenden Deponien richten.

Ich möchte deshalb in meinem Vortrag von Praxiserfahrungen an Bayerischen Deponien berichten, die wir als Abfallwirtschaft & Umwelttechnik GmbH in den zurückliegenden Jahren an bereits abgeschlossenen Deponien bzw. Deponieabschnitten gemacht haben. Ein Großteil der Erfahrungen beruht auf Daten der Hausmülldeponie Gallenbach, da wir diese seit 1993 intensiv betreuen und hier über eine sehr gute Datenlage verfügen. In meinem Vortrag möchte ich auf folgende Bereiche eingehen:
• Erforderliche Unterhalts- und Sanierungsmaßnahmen während der Nachsorge
• Erfahrungen aus dem Bereich Deponiegas
• Erfahrungen aus dem Bereich Sickerwasser



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: Deponieseminar 2005 (März 2005)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Wolfgang Huber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'