Innovatives Einlaufbauwerk am Leimersheimer Altrhein

Das Einlaufbauwerk des Leimersheimer Altrheins musste 2001 erneuert werden. Dabei wurde aus gewässerökologischen Gründen eine Bauwerkskonstruktion gewählt, die unter Berücksichtigung der Ansprüche der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung bei allen Wasserführungen im Rhein einen Zufluss zum Altrhein ermöglicht. Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei niedrigsten Rheinwasserständen ein Frischwasserzufluss in den Leimersheimer Altrhein erfolgt und die Zuflussmenge bei MNW ca. 1,6 m3/s und bei MW ca. 18,6 m3/s beträgt. Bewegliche Sohlschwellen ermöglichen im Zuge zukünftiger Anpassungsmaßnahmen die Leistungsfähigkeit des Bauwerks auf Zuflussmengen von ca. 10 m3/s bei MNW bis ca. 36 m3/s bei MW zu erhöhen. Diese zukunftsfähige Lösung war nur durch eine beispielhafte Zusammenarbeit aller beteiligten Fachverwaltungen möglich.

Der Leimersheimer Altrhein ist ein durch- flossener Altarm des Nördlichen Oberrheins und liegt im Deichvorland des nicht stauregulierten, freifließenden Rheins zwischen Strom-km 273 und 275,3. Wie bei den meisten Altarmen am Oberrhein wird der Wasserzufluss (Ingestion) über ein Bauwerk reguliert, während der Ablauf (Egestion) unverbaut erhalten geblieben ist. Die Ingestion erfolgt über einen kastenförmigen, überbrückten Einlauf, der in den Absperrdamm zwischen Rhein und Altrhein integriert war. Die Dammkrone liegt auf Leinpfadhöhe (hier NN +100,48 m). Das Durchlassbauwerk hatte eine Breite von 6,50 m und eine Öffnungshöhe von 2,20 m. Seine Sohle lag mit 97,95 m+NN etwa auf Höhe des MNW, so dass bei niedrigeren Wasserständen kein Zufluss in den Altrhein erfolgte.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: WasserWirtschaft 08/2004 (August 2004)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Baudirektor Dipl. -Ing. Jürgen Decker
Dr.-Ing. Michael Rosport
Dipl. Biol. Uwe Weibel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.