Reliefmodellierung als oberflächliche Bodenbearbeitung zur Erosionsminderung und Stabilisierung geneigter Hangflächen

Im Zusammenhang mit der Verminderung von Bodenerosion und Hangfließen bzw. Rutschungen auch z. B. an Autobahnböschungen wird die Möglichkeit einer entsprechenden Bodenstabilisierung durch Reliefierung und Verzahnung erörtert.

Unter Verwendung eines zapfwellengetriebenen Oberflächenbearbeitungsgerätes lassen sich auf einer Bodenoberfläche über rotierende elliptische Arbeitselemente wiederkehrende Muster an ovalen Muldenflächen mit dazwischen liegenden stabilen Zwischenflächen generieren. Außerdem können durch schichtweise Bearbeitung von aufgebrachtem Bodenmaterial Verzahnungen hergestellt werden, die besonders in hängigem Gelände eine entsprechende Erhöhung der Scherfestigkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Wasserinfiltration in diesen aufgefüllten Hohlformen gewährleisten. Diese Form einer oberflächennahen Bodenbearbeitung wurde im Rahmen von Freiland- und Laboruntersuchungen auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich einer Erosionsminderung Eignung auf geneigter Oberfläche und zusätzlich auf mögliche Hang stabilisierende Eigenschaften hin untersucht und besonders die Grenzen der Anwendbarkeit getestet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 08/2004 (August 2005)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Frank Nahrwold
Prof. Dr. Rainer Horn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.