Sickerwasser aus verwitterter MVA-Schlacke

In einem mehrjährigen Freilandversuch wurden mehr als 500 Sickerwasserproben aus abgelagerten, verwitterten Reststoffen der Abfallverbrennung entnommen und analysiert. Die Analysenergebnisse werden nachfolgend vorgestellt und mit der Sickerwasserzusammensetzung von Monodeponien verglichen.

Das unter anderem von der Stadt Wien geförderte Forschungsprojekt „Evaluierung von Testmethoden und Modellen für die Bewertung des mittel bis langfristigen Emissionsverhaltens schadstoffhaltiger anorganischer Abfälle und Immobilisierungsprodukte (IMMO)“ hat eine Fülle von Daten über die Auslaugbarkeit von Reststoffen aus thermischen Prozessen geliefert. Von diesen Daten werden nachfolgend vor allem die Sickerwasserdaten aus einem Freilandversuch dargestellt. Alle vier Abfälle lagen vor dem Einbau in Freiland-Lysimeter bereits in einem verwitterten Zustand vor, sodass die Sickerwasserzusammensetzung im Großen und Ganzen das langfristige Verhalten von Reststoffen aus der thermischen Abfallbehandlung repräsentiert. Ziel des Forschungsprojektes „IMMO“ war primär die Evaluierung von Testmethoden. Im Rahmen des Projektes wurden neue Testmethoden entwickelt („MPWLP-Test“) und mit herkömmlichen Testmethoden verglichen. Das Ergebnis der Evaluierung ist bereits veröffentlicht und wird daher hier nicht im Detail dargestellt. Ein wichtiges Resultat war, dass die Elution frischer, nicht verwitterter MVASchlacke keine Aussage über das Langzeitverhalten zulässt. Es wurde empfohlen, eine künstliche Alterung im Labor in Kombination mit einer anschließenden „up-flow“ Perkolation (also den „MPWLP-Test“) zu verwenden. Referenz für die Evaluierung war hierbei jeweils die Sickerwasserzusammensetzung im Freilandversuch. Dies bedeutet dass der Freilandversuch (Fläche: jeweils 12,2 m2, Schütthöhen 0,9 bis 1,6 m) zunächst die Aufgabe hatte, Referenzwerte für die Evaluierung von Labortests zu liefern. Darüber hinaus sind praxisnahe Freilandversuche eine bedeutende Informationsquelle über die langfristige Entwicklung der Sickerwasser- Zusammensetzung, und dies ist auch das nun aufgegriffene aktuelle Thema.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 08/2004 (August 2005)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Mag. Peter Mostbauer
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.