In einem mehrjährigen Freilandversuch wurden mehr als 500 Sickerwasserproben aus abgelagerten, verwitterten Reststoffen der Abfallverbrennung entnommen und analysiert. Die Analysenergebnisse werden nachfolgend vorgestellt und mit der Sickerwasserzusammensetzung von Monodeponien verglichen.
Das unter anderem von der Stadt Wien geförderte Forschungsprojekt Evaluierung von Testmethoden und Modellen für die Bewertung des mittel bis langfristigen Emissionsverhaltens schadstoffhaltiger anorganischer Abfälle und Immobilisierungsprodukte (IMMO)“ hat eine Fülle von Daten über die Auslaugbarkeit von Reststoffen aus thermischen Prozessen geliefert. Von diesen Daten werden nachfolgend vor allem die Sickerwasserdaten aus einem Freilandversuch dargestellt. Alle vier Abfälle lagen vor dem Einbau in Freiland-Lysimeter bereits in einem verwitterten Zustand vor, sodass die Sickerwasserzusammensetzung im Großen und Ganzen das langfristige Verhalten von Reststoffen aus der thermischen Abfallbehandlung repräsentiert. Ziel des Forschungsprojektes IMMO“ war primär die Evaluierung von Testmethoden. Im Rahmen des Projektes wurden neue Testmethoden entwickelt (MPWLP-Test“) und mit herkömmlichen Testmethoden verglichen. Das Ergebnis der Evaluierung ist bereits veröffentlicht und wird daher hier nicht im Detail dargestellt. Ein wichtiges Resultat war, dass die Elution frischer, nicht verwitterter MVASchlacke keine Aussage über das Langzeitverhalten zulässt. Es wurde empfohlen, eine künstliche Alterung im Labor in Kombination mit einer anschließenden up-flow“ Perkolation (also den MPWLP-Test“) zu verwenden. Referenz für die Evaluierung war hierbei jeweils die Sickerwasserzusammensetzung im Freilandversuch. Dies bedeutet dass der Freilandversuch (Fläche: jeweils 12,2 m2, Schütthöhen 0,9 bis 1,6 m) zunächst die Aufgabe hatte, Referenzwerte für die Evaluierung von Labortests zu liefern. Darüber hinaus sind praxisnahe Freilandversuche eine bedeutende Informationsquelle über die langfristige Entwicklung der Sickerwasser- Zusammensetzung, und dies ist auch das nun aufgegriffene aktuelle Thema.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 08/2004 (August 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Mag. Peter Mostbauer O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit