Sickerwasser aus verwitterter MVA-Schlacke

In einem mehrjährigen Freilandversuch wurden mehr als 500 Sickerwasserproben aus abgelagerten, verwitterten Reststoffen der Abfallverbrennung entnommen und analysiert. Die Analysenergebnisse werden nachfolgend vorgestellt und mit der Sickerwasserzusammensetzung von Monodeponien verglichen.

Das unter anderem von der Stadt Wien geförderte Forschungsprojekt „Evaluierung von Testmethoden und Modellen für die Bewertung des mittel bis langfristigen Emissionsverhaltens schadstoffhaltiger anorganischer Abfälle und Immobilisierungsprodukte (IMMO)“ hat eine Fülle von Daten über die Auslaugbarkeit von Reststoffen aus thermischen Prozessen geliefert. Von diesen Daten werden nachfolgend vor allem die Sickerwasserdaten aus einem Freilandversuch dargestellt. Alle vier Abfälle lagen vor dem Einbau in Freiland-Lysimeter bereits in einem verwitterten Zustand vor, sodass die Sickerwasserzusammensetzung im Großen und Ganzen das langfristige Verhalten von Reststoffen aus der thermischen Abfallbehandlung repräsentiert. Ziel des Forschungsprojektes „IMMO“ war primär die Evaluierung von Testmethoden. Im Rahmen des Projektes wurden neue Testmethoden entwickelt („MPWLP-Test“) und mit herkömmlichen Testmethoden verglichen. Das Ergebnis der Evaluierung ist bereits veröffentlicht und wird daher hier nicht im Detail dargestellt. Ein wichtiges Resultat war, dass die Elution frischer, nicht verwitterter MVASchlacke keine Aussage über das Langzeitverhalten zulässt. Es wurde empfohlen, eine künstliche Alterung im Labor in Kombination mit einer anschließenden „up-flow“ Perkolation (also den „MPWLP-Test“) zu verwenden. Referenz für die Evaluierung war hierbei jeweils die Sickerwasserzusammensetzung im Freilandversuch. Dies bedeutet dass der Freilandversuch (Fläche: jeweils 12,2 m2, Schütthöhen 0,9 bis 1,6 m) zunächst die Aufgabe hatte, Referenzwerte für die Evaluierung von Labortests zu liefern. Darüber hinaus sind praxisnahe Freilandversuche eine bedeutende Informationsquelle über die langfristige Entwicklung der Sickerwasser- Zusammensetzung, und dies ist auch das nun aufgegriffene aktuelle Thema.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 08/2004 (August 2005)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Mag. Peter Mostbauer
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.