Emissionshandel - Umsetzungspraxis, Marktchancen, Perspektiven
Die Neuauflage 2005 der Broschüre klärt folgende Fragestellungen: Ergebnisse und Erfahrungen aus den Zuteilungsverfahren in Deutschland und anderen EU-Staaten. Wie funktioniert der neue Handelsmarkt? Wie lassen sich die Aufgaben der Betreiber optimal lösen? Welche rechtlichen Aspekte sind aus Unternehmersicht zu berücksichtigen? Welche Marktchancen haben Anlagenbetreiber und andere Akteure im neuen System? Durchführung von Emissionsminderungsprojekten. Sinnvolle Einbindung externer Dienstleister. Blick nach vorn: nationale, europäische und internationale Perspektiven. Grundlagen des Emissionshandels.
Inhalt:
1 Bestandsaufnahme: Ergebnisse und Erfahrungen aus den Zuteilungsverfahren in Deutschland und anderen EU-Staaten.
1.1 Ergebnisse der Umsetzung des Emissionsrechtehandels in Europa
1.2 Ergebnisse des Zuteilungsverfahrens in Deutschland aus Unternehmenssicht
1.3 Status quo der laufenden Rechtsverfahren und behördlichen Zuständigkeiten
2 Wie funktioniert der neue Handelsmarkt?
2.1 Grundlagen zum Handel mit Emissionszertifikaten
2.2 Handelsplätze
2.3 Preisentwicklungen und Marktvolumina
2.4 Umsetzung des Zertifikatemanagements im Unternehmen
3 Wie lassen sich die Aufgaben der Betreiber optimal lösen?
3.1 Umsetzung des unternehmensinternen Emissionsmanagements
3.2 Was muss an die Behörde gemeldet werden?
3.3 Was passiert bei technischen Änderungen an den Anlagen?
3.4 Bilanzielle und steuerliche Fragen im Emissionsrechtehandel
4 Welche rechtlichen Aspekte sind aus Unternehmersicht zu berücksichtigen?
4.1 Rechtliche Risiken in der ersten Handelsperiode und Maßnahmen des Risikomanagements
4.2 Rechtliche Risiken der zweiten Handelsperiode und Maßnahmen des Risikomanagements
4.3 Ansätze zur Risikominimierung
5 Welche Marktchancen haben Anlagenbetreiber und andere Akteure im neuen System?
5.1 Vermeidungsmaßnahmen
5.2 Emissionszertifikate handeln
5.3 Banking und Borrowing
6 Durchführung von Emissionsminderungsprojekten
6.1 JI und CDM als Handlungsoption im EU-Emissionsrechtehandel und darüber hinaus
6.2 Ablauf und Kriterien
6.3 Ansätze für Unternehmen
6.4 Fazit
7 Sinnvolle Einbindung externer Dienstleister
7.1 Emissionsrechtehandel - ein komplexes Instrument
7.2 Überwachung und Berichterstattung
7.3 Prüfung der Emissionsberichte
7.4 Handel mit Emissionsberechtigungen
7.5 Strategisch bedeutsame Aufgaben
7.6 Kontinuierliche Begleitung
7.7 Rechtsberatung
7.8 Fazit
8 Blick nach vorn: nationale, europäische und internationale Perspektiven
8.1 Nationale und europäische Ebene
8.2 Internationale Ebene
8.3 Fazit aus Unternehmenssicht
9 Archiv: Grundlagen des Emissionshandels
9.1 Der Rahmen des internationalen Klimaschutzes: das Kyoto-Protokoll
9.2 Klimaschutz auf Unternehmensebene: der EU-Emissionsrechtehandel
9.3 Eckpunkte des Emissionsrechtehandels in Deutschland
Mittlerweile ist eine überarbeitete Version der Broschüre direkt über den WEKA-Verlag erhältlich.
ASK - Unser Kooperationspartner
Unsere 3 aktuellsten Fachartikel
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit