Emissionshandel - Umsetzungspraxis, Marktchancen, Perspektiven

Die Neuauflage 2005 der Broschüre klärt folgende Fragestellungen: Ergebnisse und Erfahrungen aus den Zuteilungsverfahren in Deutschland und anderen EU-Staaten. Wie funktioniert der neue Handelsmarkt? Wie lassen sich die Aufgaben der Betreiber optimal lösen? Welche rechtlichen Aspekte sind aus Unternehmersicht zu berücksichtigen? Welche Marktchancen haben Anlagenbetreiber und andere Akteure im neuen System? Durchführung von Emissionsminderungsprojekten. Sinnvolle Einbindung externer Dienstleister. Blick nach vorn: nationale, europäische und internationale Perspektiven. Grundlagen des Emissionshandels.

Inhalt:

1 Bestandsaufnahme: Ergebnisse und Erfahrungen aus den Zuteilungsverfahren in Deutschland und anderen EU-Staaten.
1.1 Ergebnisse der Umsetzung des Emissionsrechtehandels in Europa 
1.2 Ergebnisse des Zuteilungsverfahrens in Deutschland aus Unternehmenssicht
1.3 Status quo der laufenden Rechtsverfahren und behördlichen Zuständigkeiten
2 Wie funktioniert der neue Handelsmarkt?
2.1 Grundlagen zum Handel mit Emissionszertifikaten
2.2 Handelsplätze
2.3 Preisentwicklungen und Marktvolumina
2.4 Umsetzung des Zertifikatemanagements im Unternehmen
3 Wie lassen sich die Aufgaben der Betreiber optimal lösen?
3.1 Umsetzung des unternehmensinternen Emissionsmanagements
3.2 Was muss an die Behörde gemeldet werden?
3.3 Was passiert bei technischen Änderungen an den Anlagen?
3.4 Bilanzielle und steuerliche Fragen im Emissionsrechtehandel
4 Welche rechtlichen Aspekte sind aus Unternehmersicht zu berücksichtigen?
4.1 Rechtliche Risiken in der ersten Handelsperiode und Maßnahmen des Risikomanagements
4.2 Rechtliche Risiken der zweiten Handelsperiode und Maßnahmen des Risikomanagements
4.3 Ansätze zur Risikominimierung
5 Welche Marktchancen haben Anlagenbetreiber und andere Akteure im neuen System?
5.1 Vermeidungsmaßnahmen
5.2 Emissionszertifikate handeln
5.3 Banking und Borrowing
6 Durchführung von Emissionsminderungsprojekten
6.1 JI und CDM als Handlungsoption im EU-Emissionsrechtehandel und darüber hinaus
6.2 Ablauf und Kriterien
6.3 Ansätze für Unternehmen
6.4 Fazit
7 Sinnvolle Einbindung externer Dienstleister
7.1 Emissionsrechtehandel - ein komplexes Instrument
7.2 Überwachung und Berichterstattung
7.3 Prüfung der Emissionsberichte
7.4 Handel mit Emissionsberechtigungen
7.5 Strategisch bedeutsame Aufgaben
7.6 Kontinuierliche Begleitung
7.7 Rechtsberatung
7.8 Fazit
8 Blick nach vorn: nationale, europäische und internationale Perspektiven
8.1 Nationale und europäische Ebene
8.2 Internationale Ebene
8.3 Fazit aus Unternehmenssicht
9 Archiv: Grundlagen des Emissionshandels
9.1 Der Rahmen des internationalen Klimaschutzes: das Kyoto-Protokoll
9.2 Klimaschutz auf Unternehmensebene: der EU-Emissionsrechtehandel
9.3 Eckpunkte des Emissionsrechtehandels in Deutschland

Mittlerweile ist eine überarbeitete Version der Broschüre direkt über den WEKA-Verlag erhältlich.



Copyright: © WEKA MEDIA GmbH & Co. KG
Quelle: Broschüren (Juli 2005)
Seiten: 118
Preis: € 38,00
Autor: Dr. Roland Geres
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'