Möglichkeiten zur Nutzung der Abwärme von Biogasanlagen

Im Jahr 2004 wurden in Deutschland mehr als 2.200 Biogasanlagen betrieben und auf Basis der EEG-Novellierung im vergangenen Jahr ist alleine für 2005 mit der Errichtung von etwa 1.000 neuen Biogasanlagen zu rechnen. Bei näherer Betrachtung der realisierten bzw. sich in Planung befindenden Biogasanlagen stellt man häufig fest, dass ein wirtschaftlicher Betrieb nur dann sicher gewährleistet werden kann, wenn auch ein zielführendes Konzept zur Verwertung der Abwärme umgesetzt wird.

Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag zunächst der aktuelle Stand der in Niedersachsen realisierten Biogasanlagen erläutert. Anschließend werden beispielhaft 2 bereits realisierte Konzepte zur Abwärmenutzung der Biogasanlagen der Firmen BioWend GmbH & Co. KG in Lüchow und Protein und Energie GmbH in Soltau sowie die geplanten Optionen im Bionergiedorf Jühnde vorgestellt.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Energie aus Biomasse und Abfall (Juli 2005)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Dr.-Ing. Thomas Fritz
Dr. Kilian Hartmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.