Wie dies allerdings im Büro funktionieren soll, wenn Berge von Arbeit zu erledigen sind, ist unklar. Am besten funktioniert der persönliche fachliche Austausch im Rahmen von Fachtagungen - aber die Budgets für Tagungen sind knapp, Reisen zu Fortbildungsveranstaltungen werden nicht gerne gesehen.
Kann man nun als Leiter einer kommunalen Abteilung die Kollegen, ob sie zum näheren Bekanntenkreis zählen oder nicht, wiederholt anrufen und aus deren Arbeit reißen? Für eine einfache Frage? Eher nicht.
In der Konsequenz des hier beschriebenen Bildes macht jeder seine Arbeit im wesentlichen alleine. Dies geschieht in der Regel zur Zufriedenheit der Kommune und im Rahmen der eigenen Denkansätze des Verantwortlichen.
Mit dem Ergebnis bei Kollegen hausieren zu gehen, ist absolut unüblich.
Man nennt dies: das Rad immer wieder neu erfinden".
Besonders in der hier vorherrschenden Atmosphäre eines freundlichen Nebeneinanders bietet es sich an, Effizienzsteigerung und Arbeitserleichterung in der Optimierung interkommunaler Kommunikationsprozesse zu suchen.
Eine Analyse der Optimierung des ÖRE-übergreifenden miteinander Redens muss beim Selbstverständnis des Beteiligten beginnen. Hier sind Überlegungen zur Offenheit des Gespräches, zur Vertraulichkeit der Informationen und zur Bereitschaft, Wissen auszutauschen und zu vernetzen, angesiedelt. Es ist leicht vorzustellen, dass vor dem Hintergrund enorm knapper Kassen mit Lösungen von Problemen auch Anfechtungen des persönlichen Ansehens, der Existenz von Arbeitsplätzen der eigenen Mitarbeiter oder das geistige Eigentum Dritter zusammenhängen.
Wir wollen uns an dieser Stelle dessen bewusst sein und dennoch für die weitere Analyse des Themas die völlige Offenheit unserer Protagonisten voraussetzen.
Copyright: | © VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg |
Quelle: | Landesgruppen- und Fachtagung VKS im VKU Landesgruppe Baden-Württemberg. Juli 2005 (Juli 2005) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.