Energie aus Abwasser

Im Rahmen der Regionalen High Tech Offensive Zukunft Bayern förderte der Freistaat Bayern das Entwicklungsvorhaben anaerober Hybridreaktor das von den Projektpartnern ATZ Entwicklungszentrum, Sulzbach Rosenberg und Herding GmbH Filtertechnik, Amberg durchgeführt wurde. Ziel der Entwicklungsmaßnahme war es, aus den bekannten Anaerob Systemen UASB und Festbettumlaufreaktor einen neuen, leistungsfähigeren Reaktortyp zu schaffen, der die Vorteile beider Systeme in sich vereinigt und deren Nachteile beseitigt. Das neue Anaerob Hybrid System, das unter dem Namen Herding Hybrid Anaerob Bioreaktor, kurz HHAB, vermarktet wird, wurde als Schlaufenreaktor mit dem patentierten Trägermaterial PELIA zur schnellen und dauerhaften Immobilisierung der Biomasse ausgerüstet.

Durch eine spezielle Strömungsführung und eine neu entwickelte, sehr wirksame Abscheidereinrichtung konnte ein sicherer Rückhalt der submersen Biomasse, beziehungsweise des Pelletschlamms im Reaktor erreicht werden. Gegenüber den am Markt befindlichen Anaerob Reaktor Systemen ergeben sich weiterhin Vorteile durch die einfache Bauart des Reaktors, das verstopfungsfreie Zulaufsystem und die kostengünstige Gestaltung des Gas-Wasser-Biomassen Separators. Die auf dem PELIA Trägermaterial immobilisierte, von großer Artenvielfalt geprägte Biomasse stellt einen stabilen Betrieb sicher. Stoßbelastungen werden gut toleriert und ein schnelles Anfahren nach einem Betriebsstillstand ist möglich. Zur Optimierung der Strömungsverhältnisse im HHAB und zur Ermittlung der konstruktiven Gestaltung des Biomassenrückhaltesystems sowie des Flüssigkeitsabzugs wurden vom ATZ Entwicklungszentrum umfangreiche numerische Simulationsberechnungen durchgeführt. Die wesentlichen Projektentwicklungsschritte sowie die Erfahrungen mit dem neu entwickelten Hybridanaerobreaktor im Praxisbetrieb einer mittelständischen Brauerei werden nachfolgend beschrieben.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Energie aus Biomasse und Abfall (Juli 2005)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Kurt Palz
Prof. Dr. Stephan Prechtl
Dr.-Ing. Rainer Scholz
Rolf Jung
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.