Regenerative Flüssigtreibstoffe

Mobilität ist eines der Schlagwörter der modernen Industriegesellschaft, ermöglicht sie doch einen nahezu unbegrenzten internationalen Warenstrom und einen damit verbundenen hohen Lebensstandard. Auch gilt die individuelle Mobilität mit dem eigenen PKW vielen als das Sinnbild für Unabhängigkeit und damit verbundene Lebensqualität. Im Jahr 2003 wurden in Deutschland rund 56,3 Millionen Tonnen Kraftstoff verbraucht, wobei der Anteil regenerativer Flüssigkraftstoffe, entsprechend Bild 1, lediglich 1,43% betrug.

Die Vorräte an fossilen Energieträgern wie Erdöl, Kohle oder Erdgas, die als Treibstoffe eingesetzt werden können, sind jedoch begrenzt, so dass die intensive Suche nach alternativen Energieträgern ein Gebot der Vernunft darstellt, um diese lieb gewonnene Mobilität auch zukünftig zu erhalten. Der Verkehrs- und Transportsektor trägt außerdem durch den Ausstoß von klimarelevanten Gasen, insbesondere Kohlendioxid (CO2), das bei der Verbrennung von fossilen Kraftstoffen freigesetzt wird, zum Treibhauseffekt bei. Der Einsatz regenerativer Treibstoffe verursacht ebenfalls CO2 Emissionen. Das freigesetzte CO2 wurde jedoch durch die pflanzlichen Rohstoffe, die zur Treibstofferzeugung eingesetzt werden können, während ihrer Wachstumsphase aus der Atmosphäre aufgenommen und als Zellsubstanz gebunden. In der Regel ergibt sich damit ein weitgehend geschlossener CO2Kreislauf, auch wenn zur Produktion regenerativer Kraftstoffe oftmals noch Energie aus fossilen Quellen Verwendung findet. Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des Klimaschutzprogramms zu Minderungen der CO2-Emissionen und der sechs wichtigsten Treibhausgase verpflichtet.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Energie aus Biomasse und Abfall (Juli 2005)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Prof. Dr. Stephan Prechtl
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.