Für die energetische Verwertung feuchter, relativ strukturarmer organischer Stoffe bietet sich deren Umsetzung zu Biogas an. Biogas wird überwiegend in Blockheizkraftwerken (BHKW) zu Strom und Wärme umgewandelt. Aufgrund oftmals fehlender Wärmeabnehmer ergeben sich bei der motorischen Nutzung in BHKW vergleichsweise niedrige Gesamtwirkungsgrade. Durch Aufbereitung, Einspeisung in vorhandene Erdgasnetze und anschließender Nutzung als Erdgassubstitut ist eine energieeffizientere Nutzung von Biogas möglich. Die Qualität von Biogas wird durch dessen Gehalt an Methan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Ammoniak und weiteren Spurengasen (z.B. halogenhaltige Verbindungen, Siloxane) sowie Wasserdampf bestimmt.
Um eine Verwertung von Biogas als Erdgassubstitut zu ermöglichen, ist die Entfernung oder zumindest eine Reduktion dieser Nebenbestandteile erforderlich. Die Salzburg AG plant die Errichtung einer Biogasanlage mit nachfolgender Einspeisung in ein Hochdrucknetz. Das erzeugte Biogas wird in mehreren Schritten aufgereinigt. Der erste Schritt der Gasreinigung ist die Entschwefelung. Diese erfolgt in einer Reaktivabsorptionskolonne mittels dreiwertigen Eisensalzen. Die Eisensalze werden in einem nachfolgenden Reaktor biologisch rückgewonnen. Anschließend wird das Biogas durch Abkühlung vorgetrocknet und einem Aktivkohleadsorber zugeführt. Dort werden noch vorhandener Schwefelwasserstoff sowie weitere möglicherweise im Biogas enthaltene Schadkomponenten, beispielsweise Siloxane und halogenierte Kohlenwasserstoffe, entfernt. Vor Verdichtung auf Netzdruck erfolgt eine Adsorptionstrocknung. In einem statischen Mischer wird das verdichtete Biogas mit der erforderlichen Menge Erdgas zusammengeführt, so dass am Einspeisepunkt die Kriterien der ÖVWG Richtlinie G31 erfüllt sind.
| Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
| Quelle: | Energie aus Biomasse und Abfall (Juli 2005) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 8,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Schneider |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.