Biogaseinspeisung in Gasnetze

Für die energetische Verwertung feuchter, relativ strukturarmer organischer Stoffe bietet sich deren Umsetzung zu Biogas an. Biogas wird überwiegend in Blockheizkraftwerken (BHKW) zu Strom und Wärme umgewandelt. Aufgrund oftmals fehlender Wärmeabnehmer ergeben sich bei der motorischen Nutzung in BHKW vergleichsweise niedrige Gesamtwirkungsgrade. Durch Aufbereitung, Einspeisung in vorhandene Erdgasnetze und anschließender Nutzung als Erdgassubstitut ist eine energieeffizientere Nutzung von Biogas möglich. Die Qualität von Biogas wird durch dessen Gehalt an Methan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Ammoniak und weiteren Spurengasen (z.B. halogenhaltige Verbindungen, Siloxane) sowie Wasserdampf bestimmt.

Um eine Verwertung von Biogas als Erdgassubstitut zu ermöglichen, ist die Entfernung oder zumindest eine Reduktion dieser Nebenbestandteile erforderlich. Die Salzburg AG plant die Errichtung einer Biogasanlage mit nachfolgender Einspeisung in ein Hochdrucknetz. Das erzeugte Biogas wird in mehreren Schritten aufgereinigt. Der erste Schritt der Gasreinigung ist die Entschwefelung. Diese erfolgt in einer Reaktivabsorptionskolonne mittels dreiwertigen Eisensalzen. Die Eisensalze werden in einem nachfolgenden Reaktor biologisch rückgewonnen. Anschließend wird das Biogas durch Abkühlung vorgetrocknet und einem Aktivkohleadsorber zugeführt. Dort werden noch vorhandener Schwefelwasserstoff sowie weitere möglicherweise im Biogas enthaltene Schadkomponenten, beispielsweise Siloxane und halogenierte Kohlenwasserstoffe, entfernt. Vor Verdichtung auf Netzdruck erfolgt eine Adsorptionstrocknung. In einem statischen Mischer wird das verdichtete Biogas mit der erforderlichen Menge Erdgas zusammengeführt, so dass am Einspeisepunkt die Kriterien der ÖVWG Richtlinie G31 erfüllt sind.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: Energie aus Biomasse und Abfall (Juli 2005)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.