Aktuelle Probleme der Klärschlammentsorgung Sowohl im Vorgriff auf das Inkrafttreten des praktischen Verbots der Klärschlammdeponierung zu Beginn des Jahres 2005 als auch im Nachgang der BSE- und MKSSeuchen des Jahres 2001, sind die Fragestellungen der Klärschlammbehandlung und -entsorgung erneut ins Rampenlicht, nicht nur der fachlichen sondern vor allem auch der öffentlichen Diskussion, gerückt.
Dies wurde angeheizt durch teilweise unsachliche Problemdiskussionen seitens namhafter Politikerinnen und Politiker sowie unverständlicher Schnellschüsse diverser Verwaltungsbeamter im vorauseilenden Gehorsam. Dessen ungeachtet gilt nach wie vor, dass die Schlämme wie sie bei der kommunalen und industriellen Abwasserreinigung zwangsweise entstehen einer ordnungsgemäßen Behandlung und -entsorgung bedürfen, da sonst aus ökologischer Sicht die immensen Anstrengungen im Bereich der Abwasserreinigung ohne nachhaltige Wirkung blieben. Es käme lediglich zu einer Verlagerung aus der flüssigen in die feste Phase. Im Kontext dieser Betrachtung muss auch gesehen werden, dass die anscheinende Ultima Ratio der Entsorgung, die Verbrennung, wenn sie nicht auf dem hohen Niveau entsprechend der 17. BImschV durchgeführt wird, für bestimmte Inhaltsstoffe und/oder Reaktionsprodukte gleichermaßen eine Verlagerung der Abwasserproblematik dann in die Rauchgase bzw. Luft darstellt. Ungeachtet dieser seit Jahren aktuellen Diskussion zeigt der Bericht der europäischen Kommission "Disposal and Recycling Routes for Sewage Sludge", dass alle Mitgliedsstaaten der EU für das Jahr 2005 im Wesentlichen die Entsorgungswege landwirtschaftliche Verwertung, Deponierung und Verbrennung voraussagen. Nicht zuletzt aus dieser Vorhersage lässt sich ableiten, dass uns das Thema Klärschlammbehandlung und -entsorgung noch viele Jahre - vermutlich kontrovers diskutiert - begleiten wird, was bedeutet, dass eine Verminderung der Behandlungs- und Entsorgungsproblematik vermutlich nicht aus grundsätzlich neuen Gedanken, sondern im Wesentlichen direkt proportional aus der zu behandelnden und zu entsorgenden Schlammmenge resultieren wird.
Copyright: | © Universität Braunschweig - Institut für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | Abwasserreinigung (Januar 2005) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.