In der Bundesrepublik Deutschland fallen derzeit etwa 3 Mio. Tonnen kommunale Klärschlämme an. Die Anfang der 90'er Jahre prognostizierte Steigerung auf über 4 Mio. Tonnen hat sich bislang nicht bewahrheitet. Als wesentliche Gründe für diese Stagnation sind neben den wirtschaftlichen Konjunkturbedingungen die verstärkten Bemühungen auf dem Gebiet der getrennten Niederschlagswasserbehandlung und die zunehmende Vorbehandlung bzw. Mehrfachnutzung von industriellem Abwasser zu nennen (ESCH und KRÜGER, 1999).
Während in den früheren Jahren insbesondere die Probleme der Abwasserreinigung sachbedingt im Vordergrund standen, sind heute die Diskussionen zunehmend auf die Klärschlammbehandlung und -beseitigung fokussiert. Dies liegt zum einen daran, dass mit Ausnahme der ländlichen Regionen die abwasserseitigen Aufgabenstellungen hinsichtlich Nährstoffelimination weitestgehend gelöst sind und zum anderen an der Tatsache, dass der Gesetzgeber durch entsprechende Regelungen die endgültigen Entsorgungsmöglichkeiten der obengenannten Klärschlammmengen drastisch restringiert. Vor dem Hintergrund bereits derzeit hoher Entsorgungskosten für Abwasser und Klärschlamm, die seitens der Bürger zu tragen sind, ergibt sich daher die Notwendigkeit, die Klärschlammproblematik ständig neu zu überdenken, um daraufhin im Sinne einer Zukunftsvorsorge Anlagen ggf. zu erweitern und zu modifizieren. Nachfolgend wird die derzeitige Situation in den Bereichen der Klärschlammbehandlung und -entsorgung dargestellt und Perspektiven aufgezeigt, die sich als technisch, ökonomisch und organisatorisch sinnvoll für die Zukunft abzeichnen.
Copyright: | © Universität Braunschweig - Institut für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | Abwasserreinigung (Januar 2005) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.