Agricultural reuse of wastewater and sewage sludge

Continued population growth, contamination of both surface water and groundwater, uneven distribution of water resources and periodic droughts have lead to a search for new sources of water supply. One must discuss, not only in developing and threshold countries, how the objectives and requirements for wastewater and sludge disposal are in accord with a possible water reuse or whether they exclude each other. Early developments in the field of water reuse are synonymous with the historical practice of land application for the disposal of wastewater.

One can observe that already in the second half of the 19th century a number of sewage farms existed, which were used primarily for waste disposal, but also made use of the water for crop production and other beneficial uses. Considerable amounts of treated wastewater were recycled, either directly using agricultural irrigation or were returned to the natural cycle by infiltration.Biological processes such as the percolation of wastewater in the upper layers of the soil were used as models for the first water treatment devices for example trickling filters, while more sophisticated treatment methods such as aeration systems were not invented until later. Since nowadays highly advanced wastewater treatment systems exist, guaranteeing a safe treatment and disposal of wastewater, one must reconsider whether an agricultural reuse of wastewater and sludge is still sensible and considering its risks, can be tolerated. Basically one must state that all man-made wastewater treatment processes only copy those processes which also occur naturally compressing them in time and space. There is therefore actually no qualitative difference between the natural and the man-made technical processes. Hence natural wastewater treatment processes, such as irrigation systems and sludge and wastewater reuse, should always be kept in mind especially for developing and threshold countries. Considerable amounts of municipal wastewater have been reused successfully in agriculture in the towns of Braunschweig and Wolfsburg, Germany, without having caused any ecological risks. In western industrialized countries wastewater treatment is normally not combined with a reuse of the reclaimed water, but 30% of all municipal sewage sludges are reused in agriculture.



Copyright: © Universität Braunschweig - Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: Abwasserreinigung (Januar 2005)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.