Neue Perspektiven bei der Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Aufgabe der Schlammbehandlung war und ist es, die bei der Abwasserreinigung anfallenden Schlämme derart vorzubereiten, dass sie schadlos, d. h. ohne negativen gesamtökologischen Einfluss, beseitigt werden können. Klärschlamm stellt die Senke aller Stoffe, damit auch bedenklicher Stoffe, die im Abwasser enthalten sein können, dar (IMHOFF). Klärschlämme können nicht vernichtet, sondern nur im Rahmen allgemein gültiger naturwissenschaftlicher Grenzen beseitigt werden.

Hieraus folgt, dass der Verbleib in der Umwelt, in welcher Form auch immer, unerlässlich ist. Daher stehen prinzipiell zur Beseitigung nur zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
• die Ausschleusung aus dem Stoffkreislauf
• die Rückführung in den Stoffkreislauf. Für die Klärschlammbehandlung und -beseitigung gilt es daher, heute und in Zukunft, folgende Kriterien in ihrer Wichtigkeit der Reihenfolge nach geordnet zu berücksichtigen:
• Verfahrensweisen konform den neuen rechtlichen Regelungen
• Verfahrensketten mit maximaler, möglichst redundanter Entsorgungssicherheit
• kostenminimierte Verfahren



Copyright: © Universität Braunschweig - Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: Abwasserreinigung (Januar 2005)
Seiten: 24
Preis: € 12,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.