Neue Perspektiven bei der Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Aufgabe der Schlammbehandlung war und ist es, die bei der Abwasserreinigung anfallenden Schlämme derart vorzubereiten, dass sie schadlos, d. h. ohne negativen gesamtökologischen Einfluss, beseitigt werden können. Klärschlamm stellt die Senke aller Stoffe, damit auch bedenklicher Stoffe, die im Abwasser enthalten sein können, dar (IMHOFF). Klärschlämme können nicht vernichtet, sondern nur im Rahmen allgemein gültiger naturwissenschaftlicher Grenzen beseitigt werden.

Hieraus folgt, dass der Verbleib in der Umwelt, in welcher Form auch immer, unerlässlich ist. Daher stehen prinzipiell zur Beseitigung nur zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
• die Ausschleusung aus dem Stoffkreislauf
• die Rückführung in den Stoffkreislauf. Für die Klärschlammbehandlung und -beseitigung gilt es daher, heute und in Zukunft, folgende Kriterien in ihrer Wichtigkeit der Reihenfolge nach geordnet zu berücksichtigen:
• Verfahrensweisen konform den neuen rechtlichen Regelungen
• Verfahrensketten mit maximaler, möglichst redundanter Entsorgungssicherheit
• kostenminimierte Verfahren



Copyright: © Universität Braunschweig - Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: Abwasserreinigung (Januar 2005)
Seiten: 24
Preis: € 12,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'