Neue Perspektiven bei der Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Aufgabe der Schlammbehandlung war und ist es, die bei der Abwasserreinigung anfallenden Schlämme derart vorzubereiten, dass sie schadlos, d. h. ohne negativen gesamtökologischen Einfluss, beseitigt werden können. Klärschlamm stellt die Senke aller Stoffe, damit auch bedenklicher Stoffe, die im Abwasser enthalten sein können, dar (IMHOFF). Klärschlämme können nicht vernichtet, sondern nur im Rahmen allgemein gültiger naturwissenschaftlicher Grenzen beseitigt werden.

Hieraus folgt, dass der Verbleib in der Umwelt, in welcher Form auch immer, unerlässlich ist. Daher stehen prinzipiell zur Beseitigung nur zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
• die Ausschleusung aus dem Stoffkreislauf
• die Rückführung in den Stoffkreislauf. Für die Klärschlammbehandlung und -beseitigung gilt es daher, heute und in Zukunft, folgende Kriterien in ihrer Wichtigkeit der Reihenfolge nach geordnet zu berücksichtigen:
• Verfahrensweisen konform den neuen rechtlichen Regelungen
• Verfahrensketten mit maximaler, möglichst redundanter Entsorgungssicherheit
• kostenminimierte Verfahren



Copyright: © Universität Braunschweig - Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: Abwasserreinigung (Januar 2005)
Seiten: 24
Preis: € 12,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit