Entwicklungen bei den Systemen der getrennten Sammlung

Die getrennte Sammlung von Abfällen bzw. Sekundärrohstoffen mit dem Ziel der Verwertung ist seit Jahrhunderten ein wesentlicher Baustein der Rohstoff- und Abfallwirtschaft. Folgende Gründe können hierfür genannt werden:

· Wirtschaftlichkeit: Qualitativ hochwertige (Sekundär-) Rohstoffe wurden stets dann getrennt erfasst und einer Verwertung zugeführt, wenn dies wirtschaftlich sinnvoll war oder Rohstoffe anderweitig nicht oder schwer verfügbar waren, z. B. - Sammeln und Wiedereinschmelzen von (Edel-)metallen; - Verfütterung von Speiseresten an Haustiere, auch als Sammelsystem (im Dritten Reich und als "Specki-Tonne" in der DDR); - Papierherstellung, solange Zellstoff als Rohstoff hierfür nicht bekannt war, aus Lumpen und alten Fischnetzen (erstmals in China 105 n. Chr., dann, 1366 erstmals in Europa erwähnt, aus Lumpen ("Hadern") aus Venedig in einer Papierfabrik in Treviso / Italien. Wirtschaftlichkeit für eine Verwertung kann rein marktwirtschaftlich, aber auch durch Steuerungsinstrumente (z. B. Gebühren, Subventionen) gewährleistet werden. · Ressourcenschonung: Zur Verminderung der politischen / wirtschaftlichen Abhängigkeit von Rohstoff-Importen kann die Verwertung von Sekundär-Rohstoffen politisch forciert werden, Beispiele hierfür waren das System der Altstoffwirtschaft im Dritten Reich oder das Sero-System der DDR.
· Abfallwirtschaft / Abfallpolitik: In vielen Abfallwirtschaftsprogrammen und Gesetzen wird die Verwertung gegenüber der Beseitigung bevorzugt (z. B. EU-Richtlinie 75/442/EWG vom 15. Juli 1975; AbfG 1986; KrW-/AbfG 1996).
Nach etwa 30 Jahren stetiger Intensivierung der getrennten Sammlung wird in Deutschland seit etwa 2000 deutlich hinterfragt, in welchem Umfang eine Trennung beim Anfallerzeuger weiterhin erforderlich ist. Dabei werden nicht der Sinn oder die Erfolge der Abfalltrennung vor der Erfassung in der Vergangenheit in Frage gestellt, aber es wird aufgrund der weiter entwickelten Sortiertechnik die Chance gesehen, zukünftig die getrennte Erfassung zu vereinfachen (z. B. Scheffold et al., 2002) oder gar insgesamt auf die Trennung zu verzichten (z. B. Paschlau, 2003). Aus diesem Anlass soll hier zunächst ein rückblickender Überblick auf die vielfältigen Systeme und Stoffgruppen in der getrennten Sammlung gegeben werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens
Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit