Untersuchungen zur Umsetzung von alternativen Erfassungssystemen in Baden-Württemberg

Die gegenwärtige Praxis der Hausmüllentsorgung ist vor dem Hintergrund neuer Technologien und Anforderungen auf den Prüfstand zu stellen. Hierbei sind die Ziele zu verfolgen, die zentralen Anforderungen der Kreislaufwirtschaft zu erfüllen, eine weitgehende Verwertung sicher zu stellen und gleichzeitig die Haushalte zu entlasten. Dies bedeutet, dass die gegenwärtigen hohen Umweltstandards weitgehend erhalten bleiben sollen, wobei gleichzeitig kostenseitige Entlastungen und der vereinfachte Umgang mit Abfallströmen in den Haushalten angestrebt werden sollen.

Hierzu sind Überlegungen anzustellen - u.a. auch unter Berücksichtigung der Klimarelevanz, wie z.B. der Produktion von klimarelevantem Kohlendioxid - inwieweit bisher getrennt erfasste Abfall- und/oder Wertstoffströme einer gemeinsamen Erfassung zugeführt werden können. Heute stehen u.a. Techniken zur Verfügung, die eine Auftrennung von gemeinsam erfassten Stoffströmen ermöglichen, weshalb eine Getrenntsammlung, auch vor dem Hintergrund der stofflichen Verwertung, nicht mehr unbedingt erforderlich erscheint. Darüber hinaus ist auch zu hinterfragen, ob der stofflichen Verwertung stets der Vorzug vor einer energetischen Nutzung zu geben und neue strategische Ansätze zu entwickeln. Hierbei sind Fragestellungen wie z.B. die anzuwendenden Bewertungskriterien, die Integration in existierende Systeme und die Kompatibilität, die Umsetzung der Produktverantwortung, die gesellschaftlichen und politischen Hindernisse sowie die Umwelt- und Kostenrelevanz zu beantworten. Dies ist Gegenstand eines Forschungsprojektes, das derzeit am Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft an der Universität Stuttgart mit Förderung durch das Ministerium für Umwelt und Verkehr des Landes Baden-Württemberg bearbeitet wird.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Dipl.-Ing. Gerold Hafner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.