Der Stand der Technik in der Sortierung von Verpackungsgemischen bietet heute eine Vielzahl von Optionen einer effizienten Rückführung von Abfallkomponenten in den Wirtschaftskreislauf. Vorliegender Beitrag liefert eine aktuelle Statusbestimmung. Ausdrücklich ist hierbei hervorzuheben, dass moderne Aufbereitungstechnologien der Abfalltrennung auf physikalisch-chemischen Eigenschaftsunterschieden von Abfallkomponenten beruhen und somit das Kriterium Verpackung“ faktisch kein Trennmerkmal ist. Auch wenn im Weiteren von Verpackungssortierung die Rede ist, so schließt dies immer, wie in der Praxis der LVPSortierung, stoffidentische Nichtverpackungen ein.
Im gesetzten Rahmen sollen 2 Varianten erörtert werden. Zunächst erfolgt eine knappe Darstellung des aktuellen Möglichkeiten und der Praxis der Sortierung getrennt gesammelter Wertstoffe (LVP), da hiermit der Stand der Technik in Bezug auf Trennsysteme und Prozessführung definiert ist. Unter den denkbaren und zurzeit diskutierten Varianten zu einer Vereinfachung der Erfassungslogistik ist sicherlich die Alternative Gelb in Grau (Farben in alphabetischer Reihenfolge, im Weiteren GiG) die nicht nur technisch komplexeste Alternative. In der politischen Diskussion wird diese denkbare Variante bereits vereinzelt als gesicherte proklamiert. Stand der Erkenntnisse und offene Fragen sollen daher auch hierfür vertieft werden.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr. Joachim Christiani |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit