Die RWE Umwelt AG führt regelmäßig technische Versuche mit verschiedensten Abfällen und unterschiedlichen Technologien durch. Im Rahmen solcher Versuche wurde im Februar 2003 ein orientierender Großversuch mit Hausmüll durchgeführt. Zielsetzung waren dabei zum einen Menge und Qualität der im Hausmüll vorhandenen Wertstoffe zu ermitteln, zum anderen die Leistungsfähigkeit moderner automatischer Sortiertechniken zu erproben
Auf Grund des Interesses wurde dieser Versuch durch das Umweltbundesamt gefördert. Die werkstoffliche Verwertung der Kunststoffprodukte, als ein weiteres Teilziel, wurde in Abstimmung und unter Begleitung der DSD AG und der DKR durchgeführt. Die positiven Ergebnisse dieses Hausmüllsortierversuches haben dazu geführt, dass die DSD AG und die RWE Umwelt AG gemeinsam einen weiteren Versuch im Dezember 2003 zur Sortierung eines Gemisches aus Restmüll und Leichtverpackungen durchgeführt haben, der die bis dahin erzielten Ergebnisse aus dem ersten Versuch im Wesentlichen bestätigt hat.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Dr. Konrad Kerres Dipl.-Ing. Jürgen Hüskens |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.