Im Jahr 1998 startete das VKS-Projekt Kennzahlenvergleich und Optimierung der Prozessabläufe für kommunale Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe“. Anlass waren ein erhöhter Kostendruck, eine zunehmende Konkurrenzsituation und die wachsende Forderung an eine auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimierte Leistungserbringung durch kommunale Betriebe. Ziel des Projektes war und ist es, den teilnehmenden Betrieben ein Instrument an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe betriebliche Probleme aufgedeckt, Optimierungspotenziale ermittelt und Veränderungsprozesse effizient gestaltet werden können.
Hierbei initiiert die Durchführung eines Vergleichs zwischen den teilnehmenden Betrieben einen Quasi-Wettbewerb. Gerade dieser Aspekt gewinnt im Rahmen der zunehmenden Diskussion und Forderung nach einer umfassenden Liberalisierung der Abfallwirtschaft in Europa an Bedeutung. Eine stetige Überprüfung der eigenen Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit steht inzwischen nicht zuletzt vor diesem Hintergrund in vielen Kommunalbetrieben auf der Agenda. Auch verschiedenste Institutionen (CEEP, Sachverständigenrat etc.) empfehlen zunehmend die Durchführung von Benchmarking in der kommunalen Abfallwirtschaft. Dieser Beitrag soll auszugsweise aufzeigen, wie die bestehenden Aktivitäten des VKS im VKU im Bereich der Benchmarkingdiskussion fortentwickelt werden.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dipl. Ing. Karin Opphard |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit