Die Logistik von Elektroaltgeräten (EAG) umfasst folgende Prozesse:
· Einsammlung durch gemeinsame (zusätzliches Fahrzeug zum Sperrmüllpreßfahrzeug)
oder separate Abholung
· Annahme an Wertstoffhöfen
· Annahme an Schadstoffmobilen (Kleingeräte)
· Weitertransport zu Demontage-/Verwerterbetrieben
· Bereitstellung von EAG in Containern zur Abholung durch Verwerter
Die logistischen Strukturen sind i.d.R. historisch gewachsen und bestehen schon seit mehreren Jahren. Die Akteure aus öffentlichem, gewerblichem und gemeinnützigem Bereich agieren auf allen logistischen Ebenen zusammen. Klar definierbare Übergabepunkte gibt es nur bei wenigen örE, da Hol- und Bringsysteme häufig andere Zielpunkte haben (direkt zum Verwerter, Betriebshof des Entsorgers oder Gemeinnützigen). Da die örE die Gesamtkosten zu tragen haben, waren die logistischen Wege i.d.R. kurz und häufig pragmatisch (z. B. Schrotthändler fährt bei Sperrmülltour mit und anschließend (nach Verwiegung) direkt zu seinem Betriebspunkt).
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Jakob Breer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.