Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektoG) Auswirkungen und Veränderungen durch das Gesetz bei den öffentlichrechtlichen Entsorgungsträgern

Bereits seit 1984 beschäftigt man sich beim Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) mit der Getrenntsammlung und Entsorgung von „elektronischen“ Bauteilen. Im Zuge der damaligen Neueinführung sogenannter Schadstoffsammlungen wurden neben den klassischen Abfällen wie Farben, Lacke, Reinigungsmittel auch von Anfang an Kondensatoren, Leuchtstoffröhren und sonstige elektronische Bauteile, wie z. B. Quecksilberschalter mit gesammelt und getrennt entsorgt. Im Zuge der FCKW-Diskussion folgte 1988 die Einführung der Sammlung von Kühlschränken und Gefriertruhen. Seit 1990 wurde diese ergänzt durch die Sammlung aller „nicht mülltonnengängigen“ Elektrogeräte.

Das damalige Entsorgungskonzept hatte anders als der heutige Ansatz der EU-Richtlinie bzw. des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) nicht eine möglichst weitgehende Verwertung aller separat erfassten Elektroaltgeräte, sondern die möglichst weitgehende Schadstoffentfrachtung des Restmülls als Zielansatz. Grund hierfür waren die Entsorgungswege der damaligen Zeit. Ein Großteil der Abfälle wurde damals noch auf einer nicht basisgedichteten Deponie abgelagert. Aus diesem Ansatz resultierte auch die Beschränkung auf einzelne Gerätegruppen. Elektrokleingeräte, wie z. B. der Haarfön oder das Transistorradio, bei denen auf den ersten Blick keine größere Anhäufung schadstoffhaltiger Bauteile erkennbar war, fielen nicht unter das Sammelkonzept. Auch wurden eigene Vorbehandlungs- und Entfrachtungsmaßnahmen eingeführt. Vorrangig bei großen (Küchen)Haushaltsgeräten („Weißen Ware“ z. B. Waschmaschinen) wurden vor Ort schadstoffhaltige Bauteile (Kondensatoren) ausgebaut. Die Kondensatoren wurden separat entsorgt. Die verbliebenen entfrachteten Geräte über die Mischschrottfraktion verwertet.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Torsten Höppner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.