Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektoG) Auswirkungen und Veränderungen durch das Gesetz bei den öffentlichrechtlichen Entsorgungsträgern

Bereits seit 1984 beschäftigt man sich beim Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) mit der Getrenntsammlung und Entsorgung von „elektronischen“ Bauteilen. Im Zuge der damaligen Neueinführung sogenannter Schadstoffsammlungen wurden neben den klassischen Abfällen wie Farben, Lacke, Reinigungsmittel auch von Anfang an Kondensatoren, Leuchtstoffröhren und sonstige elektronische Bauteile, wie z. B. Quecksilberschalter mit gesammelt und getrennt entsorgt. Im Zuge der FCKW-Diskussion folgte 1988 die Einführung der Sammlung von Kühlschränken und Gefriertruhen. Seit 1990 wurde diese ergänzt durch die Sammlung aller „nicht mülltonnengängigen“ Elektrogeräte.

Das damalige Entsorgungskonzept hatte anders als der heutige Ansatz der EU-Richtlinie bzw. des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) nicht eine möglichst weitgehende Verwertung aller separat erfassten Elektroaltgeräte, sondern die möglichst weitgehende Schadstoffentfrachtung des Restmülls als Zielansatz. Grund hierfür waren die Entsorgungswege der damaligen Zeit. Ein Großteil der Abfälle wurde damals noch auf einer nicht basisgedichteten Deponie abgelagert. Aus diesem Ansatz resultierte auch die Beschränkung auf einzelne Gerätegruppen. Elektrokleingeräte, wie z. B. der Haarfön oder das Transistorradio, bei denen auf den ersten Blick keine größere Anhäufung schadstoffhaltiger Bauteile erkennbar war, fielen nicht unter das Sammelkonzept. Auch wurden eigene Vorbehandlungs- und Entfrachtungsmaßnahmen eingeführt. Vorrangig bei großen (Küchen)Haushaltsgeräten („Weißen Ware“ z. B. Waschmaschinen) wurden vor Ort schadstoffhaltige Bauteile (Kondensatoren) ausgebaut. Die Kondensatoren wurden separat entsorgt. Die verbliebenen entfrachteten Geräte über die Mischschrottfraktion verwertet.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Torsten Höppner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.