Benchmarking als betriebliches Controllinginstrument Kennzahlen und Benchmarking – Bedeutung für die betriebliche Steuerung

Wirtschaftlichkeitssteuerung ist verbunden mit der Suche nach Kostensenkungspotenzialen. Hierzu benötigen kommunale Abfallwirtschafts- und Städtereinigungsbetriebe Anregungsinformationen, d.h. Informationen darüber, in welchen Leistungsbereichen Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bestehen. Private Unternehmen orientieren sich dazu im wesentlichen an der Preisentwicklung auf ihren Absatzmärkten. Diese Marktpreis- Informationen fehlen den kommunalen Betrieben naturgemäß.

Genau hier setzt das Controlling- Instrument “Benchmarking" an. Benchmarking ist ein aktueller Begriff des Controlling, der für die kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung erhebliche Bedeutung hat: Von Seiten des SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen – wird in dem Umweltgutachten 2002 die kontinuierliche Durchführung von Benchmarking-Projekten empfohlen, also der Vergleich mit anderen (kommunalen) Abfallwirtschaftsbetrieben. Ähnliche Forderungen kommen u.a. von der Wirtschaftsministerkonferenz (Ende 2003) und auch von Seiten des EU-Parlaments (Anfang 2004). Solche Vergleiche dienen der Positionsbestimmung eines Betriebes, sie ermöglichen einen "Quasi-Wettbewerb" und helfen, Kostensenkungspotentiale ausfindig zu machen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Prof. Dr. Karl H. Wöbbeking
Dr. Michael Meetz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit