Erfahrungen aus dem Benchmarking in der Wasserwirtschaft

In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft deutlich verändert. Neben der Qualität und der Sicherheit der Wasserver- und Abwasserentsorgung rücken immer mehr die Kosten- und Gebührenentwicklung sowie die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und des Anlagenbetriebes in den Vordergrund. Gestiegene Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft machen zudem erhebliche Aufwendungen für die qualitative und quantitative Verbesserung der Abwasserreinigung erforderlich. Gleiches wird für die Bereiche Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sowie Gewässerbewirtschaftung erwartet.

Die Wasserwirtschaftsunternehmen unterliegen somit einem wachsenden Druck zur Überprüfung der Effizienz und kontinuierlichen Verbesserung ihres Handelns. Als ein wirksames Instrument zur Optimierung von betrieblichen und technischen Abläufen im Anlagenbetrieb hat sich die Methodik des Benchmarking in verschiedenen Bereichen, u.a. in der Abwasserbeseitigung, bewährt [1,2]. Der Einsatz von Kennzahlensystemen und Benchmarking ist jedoch nicht nur auf eine interne und externe Leistungsbeurteilung und Unternehmenspositionsbestimmung beschränkt, sondern beide Instrumente eignen sich auch zur unternehmensinternen Verbesserung von Geschäftsprozessen und zur Unternehmensführung als Instrument des strategischen Controllings.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (2005) (Mai 2005)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Angelika Kraft
Heike Goebel
Dipl- Ing. Ursula Hülser
Dipl- Ing. Ludger Schild
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit